Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Rehabilitation von Trinkwassernetzen im Fokus

Wasser ist nach wie vor weltweit einer der wichtigsten Rohstoffe unserer Gesellschaft. Wasserversorger stehen heutzutage vor der Herausforderung, ihre Netze mit möglichst geringem Kostenaufwand in Stand zu halten.

von | 07.07.15

NULL

Wasser ist nach wie vor weltweit einer der wichtigsten Rohstoffe unserer Gesellschaft. Wasserversorger stehen heutzutage vor der Herausforderung, ihre Netze mit möglichst geringem Kostenaufwand in Stand zu halten.

Um über die Bedeutung der Trinkwasserversorgung und gängige Instandhaltungsverfahren zu informieren, veranstaltet die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH am 7. Oktober 2015 die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung. Die Kolloquien finden zum ersten Mal statt und stellen die Rehabilitation von Trinkwassernetzen in den Fokus.

Auf den ersten Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung am 7. Oktober 2015 schildern Experten ihre Erfahrungen mit dem Thema Wasserversorgung und Rohrleitungssanierung. Eine allgemeine Einführung gibt Dr. Mirjam Bergold vom WFW Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum: Sie beschreibt die Veränderungen bei Wassergewinnung und -verbrauch im Laufe der vergangenen 40 Jahre. „Investitionsentscheidungen zur Erhaltung des Trinkwassernetzes müssen heute nicht nur wirtschaftlich darstellbar sein, sondern sich auch in Jahrzehnten noch als sinnvoll erweisen“, erklärt Dr. Bergold. In weiteren Vorträgen werden unter anderem die Zustandsbewertung von Leitungen, das Vorgehen bei einer Investitionsanalyse und die Rohrstatik thematisiert.

Jochen Bärreis, selbständiger Sachverständiger für Rohrleitungssanierung und Mitbegründer der Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung, stellt vor Ort selbst die gängigen Rohrsanierungsverfahren vor. Er betont, wie wichtig ein Austausch innerhalb der Branche ist: „Bei der Rehabilitation von Rohrleitungen – gerade im Trinkwasserbereich – kommt es natürlich auf Fachwissen an. Auf der anderen Seite profitiert man immer auch von praktischen Erfahrungen. Mit den Kolloquien bieten wir eine gute Verknüpfung von theoretischem Wissen und Best Practice-Fällen“. Winfried Klinger von den Stadtwerken Schwabach stellt deshalb die Rehabilitationsstrategie vor, mit der nicht nur die Betriebsstätten in Schwabach reduziert, sondern auch die Versorgungssicherheit erhöht wurde.

Abgerundet werden die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung durch eine Abschlussdiskussion sowie eine begleitende Ausstellung. Durch den Wechsel zwischen Vortrag, Diskussion und Einzelgespräch gelingt ein interdisziplinärer Austausch innerhalb der Branche.

Die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung im Überblick:

  • Termin: Donnerstag, 7. Oktober 2015, 9 bis 17 Uhr
  • Ort: Nürnberger Akademie, Marmorsaal, Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg
  • Informationen und Anmeldung: Verbund IQ, Claudia Bauer, Tel. 0911/ 424599-12, claudia.bauer@verbund-iq.de
  • Weitere Informationen: www.verbund-iq.de/tagungenkolloquien/nuernberger-kolloquien-zur-trinkwasserversorgung

Wasser ist nach wie vor weltweit einer der wichtigsten Rohstoffe unserer Gesellschaft. Wasserversorger stehen heutzutage vor der Herausforderung, ihre Netze mit möglichst geringem Kostenaufwand in Stand zu halten.

Um über die Bedeutung der Trinkwasserversorgung und gängige Instandhaltungsverfahren zu informieren, veranstaltet die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH am 7. Oktober 2015 die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung. Die Kolloquien finden zum ersten Mal statt und stellen die Rehabilitation von Trinkwassernetzen in den Fokus.

Auf den ersten Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung am 7. Oktober 2015 schildern Experten ihre Erfahrungen mit dem Thema Wasserversorgung und Rohrleitungssanierung. Eine allgemeine Einführung gibt Dr. Mirjam Bergold vom WFW Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum: Sie beschreibt die Veränderungen bei Wassergewinnung und -verbrauch im Laufe der vergangenen 40 Jahre. „Investitionsentscheidungen zur Erhaltung des Trinkwassernetzes müssen heute nicht nur wirtschaftlich darstellbar sein, sondern sich auch in Jahrzehnten noch als sinnvoll erweisen“, erklärt Dr. Bergold. In weiteren Vorträgen werden unter anderem die Zustandsbewertung von Leitungen, das Vorgehen bei einer Investitionsanalyse und die Rohrstatik thematisiert.

Jochen Bärreis, selbständiger Sachverständiger für Rohrleitungssanierung und Mitbegründer der Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung, stellt vor Ort selbst die gängigen Rohrsanierungsverfahren vor. Er betont, wie wichtig ein Austausch innerhalb der Branche ist: „Bei der Rehabilitation von Rohrleitungen – gerade im Trinkwasserbereich – kommt es natürlich auf Fachwissen an. Auf der anderen Seite profitiert man immer auch von praktischen Erfahrungen. Mit den Kolloquien bieten wir eine gute Verknüpfung von theoretischem Wissen und Best Practice-Fällen“. Winfried Klinger von den Stadtwerken Schwabach stellt deshalb die Rehabilitationsstrategie vor, mit der nicht nur die Betriebsstätten in Schwabach reduziert, sondern auch die Versorgungssicherheit erhöht wurde.

Abgerundet werden die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung durch eine Abschlussdiskussion sowie eine begleitende Ausstellung. Durch den Wechsel zwischen Vortrag, Diskussion und Einzelgespräch gelingt ein interdisziplinärer Austausch innerhalb der Branche.

Die Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung im Überblick:

  • Termin: Donnerstag, 7. Oktober 2015, 9 bis 17 Uhr
  • Ort: Nürnberger Akademie, Marmorsaal, Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg
  • Informationen und Anmeldung: Verbund IQ, Claudia Bauer, Tel. 0911/ 424599-12, claudia.bauer@verbund-iq.de
  • Weitere Informationen: www.verbund-iq.de/tagungenkolloquien/nuernberger-kolloquien-zur-trinkwasserversorgung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren
Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren

Um den Hochwasserschutz im Erft-Einzugsgebiet nachhaltig zu stärken, gründete sich nach der Flutkatastrophe 2021 die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft) mit Beteiligung von Kreisen und Kommunen. Die Initiative entwickelt seitdem gemeinsame Schutzkonzepte, setzt Maßnahmen um und informiert zur Eigenvorsorge. Neu erschienen sind der erste Erklärfilm, der den Unterschied zwischen Starkregen und Hochwasser anschaulich erläutert, sowie ein kompakter Flyer und die überarbeitete Webseite der hwsErft.

mehr lesen
Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar, hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von städtischem Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03