Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Enge Zusammenarbeit bei der Flussgebietsbewirtschaftung der Oberen Havel angekündigt

Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin sowie der Bund, vertreten durch die Generaldirektion der Wasserstraßen und Schifffahrt, haben im März 2022 ein Eckpunktepapier verabschiedet, in dem sie sich zu einer engen Zusammenarbeit bei der Flussgebietsbewirtschaftung der Oberen Havel bekennen. Gemeinsam entwickeln die Beteiligten Bewirtschaf­tungs­grundsätze wie Wasserstandsziele und die Priorisierung von Wassernutzungen. 

von | 12.05.22

12. Mai 2022 | Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin sowie der Bund, vertreten durch die Generaldirektion der Wasserstraßen und Schifffahrt, haben im März 2022 ein Eckpunktepapier verabschiedet, in dem sie sich zu einer engen Zusammenarbeit bei der Flussgebietsbewirtschaftung der Oberen Havel bekennen. Gemeinsam entwickeln die Beteiligten Bewirtschaf­tungs­grundsätze wie Wasserstandsziele und die Priorisierung von Wassernutzungen.

Es wird eine Daten- und Wissensbasis aufgebaut, welche unter anderem Angaben zu relevanten Wasserentnahmen und -einleitungen sowie Pegelständen und Durchflüssen zur Steuerung der Stauhaltungen und Schleusen umfasst. Zudem werden Anforderungen sowie die Ausgestaltung und Form der künftigen Zusammenarbeit konkretisiert. Hierbei werden die Vertragspartner durch die Bundes­anstalt für Gewässerkunde fachlich unterstützt.

Geringe Wasserdargebot wirkt sich negativ auf die Trinkwasserversorgung aus

Die wasserwirtschaftliche Situation der Oberen Havel ist in Trockenzeiten angespannt. Insbesondere bei langandauernden Niedrigwasserperioden wie zuletzt in den Jahren 2018–2020 wirkt sich das geringe Wasserdargebot negativ auf die Gewässerökologie, Schifffahrt oder Trinkwasserversorgung aus. Zukünftig werden sich durch den Rückgang des Wasserdargebots und eines erhöhten Wasserbedarfs z. B. für die Trinkwasserversorgung und Landwirtschaft infolge klimatischer Veränderungen erhöhte Anforderungen an die Flussgebietsbewirtschaftung der Oberen Havel ergeben. Eine abgestimmte Bewirtschaftung über Ländergrenzen hinweg ist notwendig, um den bestehenden und künftigen Wasserbedarf zu sichern. Die vereinbarte engere Kommunikation und Zusammenarbeit soll im Einzugsgebiet der Oberen Havel bereits ab 2022 für eine abgestimmte Bewirtschaftung der Gewässer insbesondere im Hinblick auf Niedrigwasser- und Hochwassersituationen genutzt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03