Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Dauerbrenner Löschwasser

Die Regelung der Löschwasserversorgung ist ein Thema, welches aufgrund unterschiedlicher Entwicklungen im Landesrecht und eines steigenden Kostendrucks (auch) in der Trinkwasserversorgung zum dauernden Begleiter der Wasserversorger aber auch der Gemeinden und ihrer Feuerwehren geworden ist.

von | 24.09.15

NULL

Die Regelung der Löschwasserversorgung ist ein Thema, welches aufgrund unterschiedlicher Entwicklungen im Landesrecht und eines steigenden Kostendrucks (auch) in der Trinkwasserversorgung zum dauernden Begleiter der Wasserversorger aber auch der Gemeinden und ihrer Feuerwehren geworden ist.

So ist im Rahmen der Bauleitplanung zu klären, ob und aus welchen Quellen die Löschwasserversorgung sichergestellt wird („Grundschutz“). Beim Abschluss neuer Wasserkonzessionsverträge gilt es die Frage zu diskutieren, ob und in welchem Umfang das Wasserversorgungsunternehmen für die Gemeinde unentgeltlich die Löschwasserversorgung vornehmen kann und will. Hinsichtlich der Wasserpreise stellt sich die Frage, ob und inwieweit Kosten der Löschwasserversorgung bei der Kalkulation berücksichtigt werden dürfen. Im Endkundengeschäft trifft der Wasserversorger darüber hinaus oftmals auf Konstellationen, die darauf schließen lassen, dass mit dem jeweiligen Kunden ggf. die Vorhaltung von Löschwasser (für den privaten Brandschutz) über das Netz der öffentlichen Trinkwasserversorgung vereinbart wurde („Objektschutz“).

Neben diesen rechtlichen Fragen darf aber auch die technische Seite nicht vernachlässigt werden – welche Vorgaben machen die allgemein anerkannten Regeln der Technik? Was regelt das DVGW-Arbeitsblatt W 405 wirklich? Aufgrund der Vielzahl von Fragestellungen möchten wir Sie auf eine interessante Veranstaltung des DVGW hinweisen – Informationsmaterial hierzu übersenden wir Ihnen anbei. Die technischen Aspekte der Löschwasserversorgung wird Dipl.-Ing. Jürgen Klement im Rahmen des nächsten Termins des DVGW-Löschwasserseminars am Mittwoch, den 14.10.2015 in Würzburg erläutern. Die rechtlichen Fragestellungen wird Frau Rechtsanwältin Beate Kramer ausführen und Hinweise zur rechtssicheren Ausgestaltung mit auf den Weg geben.

Die Regelung der Löschwasserversorgung ist ein Thema, welches aufgrund unterschiedlicher Entwicklungen im Landesrecht und eines steigenden Kostendrucks (auch) in der Trinkwasserversorgung zum dauernden Begleiter der Wasserversorger aber auch der Gemeinden und ihrer Feuerwehren geworden ist.

So ist im Rahmen der Bauleitplanung zu klären, ob und aus welchen Quellen die Löschwasserversorgung sichergestellt wird („Grundschutz“). Beim Abschluss neuer Wasserkonzessionsverträge gilt es die Frage zu diskutieren, ob und in welchem Umfang das Wasserversorgungsunternehmen für die Gemeinde unentgeltlich die Löschwasserversorgung vornehmen kann und will. Hinsichtlich der Wasserpreise stellt sich die Frage, ob und inwieweit Kosten der Löschwasserversorgung bei der Kalkulation berücksichtigt werden dürfen. Im Endkundengeschäft trifft der Wasserversorger darüber hinaus oftmals auf Konstellationen, die darauf schließen lassen, dass mit dem jeweiligen Kunden ggf. die Vorhaltung von Löschwasser (für den privaten Brandschutz) über das Netz der öffentlichen Trinkwasserversorgung vereinbart wurde („Objektschutz“).

Neben diesen rechtlichen Fragen darf aber auch die technische Seite nicht vernachlässigt werden – welche Vorgaben machen die allgemein anerkannten Regeln der Technik? Was regelt das DVGW-Arbeitsblatt W 405 wirklich? Aufgrund der Vielzahl von Fragestellungen möchten wir Sie auf eine interessante Veranstaltung des DVGW hinweisen – Informationsmaterial hierzu übersenden wir Ihnen anbei. Die technischen Aspekte der Löschwasserversorgung wird Dipl.-Ing. Jürgen Klement im Rahmen des nächsten Termins des DVGW-Löschwasserseminars am Mittwoch, den 14.10.2015 in Würzburg erläutern. Die rechtlichen Fragestellungen wird Frau Rechtsanwältin Beate Kramer ausführen und Hinweise zur rechtssicheren Ausgestaltung mit auf den Weg geben.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03