Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Tage des Wassers in Berlin

Von der Hoftorbilanz bis zu TTIP: Was die Branche aktuell bewegt, stand auf der Agenda der 15. Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung des BDEW in Berlin.

von | 16.09.16

Alle aktuellen Themen der Branche auf dem Schirm: die 15. Wasserwirtschaftliche Jahrestagung des BDEW
12.09.2016, Germany, Berlin, BDEW Wasserwirtschaft, Melia Hotel, Markus Rauh, Fernwasserversorgung Oberfranken, Kronach Markus Rauh, Fernwasserversorgung Oberfranken, Kronach Aktuelle wasserpolitische Themen im Fokus Jörg Simon, Berliner Wasserbetriebe Wirtschaftspolitischer Rahmen für die Wasserwirtschaft Wolfang Scheremet, MinDir,, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Wasserwirtschaftliche Herausforderungen aus Sicht der Politik und der Branche • Wolfang Scheremet, MinDir, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin • Jörg Simon, Berliner Wasserbetriebe Moderation: Joachim Mahrholdt, Journalist Benchmarking als Instrument der Umweltpolitik • Benchmarking als kommunalwirtschaftliches Element • Prozess-Benchmarking oder Benchmarking light? Dr. Arnold Quadflieg, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden Auf dem Weg zu mehr Vergleichbarkeit – das neue Kennzahlensystem in der Praxis • Benchmarking-Projekte in den Ländern und deren Erfahrungen • Branchen- und Hauptkennzahlen – aktuelle Herausforderungen Hermann Löhner, Fernwasserversorgung Franken, Uffenheim Bericht zur großstädtischen Wasserversorgung – Erkenntnisse aus den Missbrauchsverfahren • „Mechanik“ von Wasser-Tarifvergleichen und relativierende Umstände • Einfach strukturierte Tarifbeispiele im Überblick Annette Bangard, Bundeskartellamt, Bonn Hat die Branche bereits alle Potenziale ausgeschöpft? • Annette Bangard, Bundeskartellamt, Bonn • Dr. Axel Borchmann, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin • Hermann Löhner, Fernwasserversorgung Franken, Uffenheim • Dr. Arnold Quadflieg, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden Moderation: Joachim Mahrholdt, Journalist© Frank Ossenbrink Media , politikfoto@hotmail.com, Bankverbindung: Studioadresse: Berlin Mitte, .D- 10117 BerlinBankverbindung: Wired Deutschland IBAN: DE68512308002629925961 BIC: WIREDEMMXXX Handelsregisternummer HRB 123335B Amtsgericht Charlottenburg Steuernummer 37 239/21622 Finanzamt Berlin Geschäftsführer: Frank Ossenbrink

Rund 130 Teilnehmer – Vertreter von Wasserversorgern, Verbänden und aus der Politik – ließen am 12. und 13. September in der Hauptstadt Revue passieren, was heute und morgen die Wasser- und Abwasserbranche bewegt. Kurze Impulsreferate je Themenblock dienten als Basis für Podiumsdiskussionen mit intensiver Beteiligung aus dem Publikum.

Gute Presse für das Wasser

Jörg Simon, BDEW-Vizepräsident Wasser/Abwasser und Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe, konnte in seiner Eröffnung darauf verweisen, dass das Trinkwasser und seine hohe Qualität sich derzeit einer guten Medienpräsenz erfreuen: Nach der Stiftung Warentest hatte auch Starkoch Tim Mälzer kürzlich in der ARD das Lebensmittel Nr. 1 geprüft und für hervorragend befunden.

Wohin die Reise geht

Ministerialdirigent Dr. Jörg Scheremet aus dem Bundeswirtschaftsministerium traf in seinem Eröffnungsreferat den richtigen Ton: „Mit jährlichen Investitionen von sieben Milliarden Euro liegt die Wasserbranche noch über dem Maschinenbau und der chemischen Industrie. Der Anlagenbestand beläuft sich auf 840 Milliarden. Wer solche Summen bewegt, muss wissen, wohin die Reise geht.“ Worte, die man gern hörte.

Benchmarking und Wasser 4.0

Wohin geht die Reise nach Ansicht der Branchenköpfe in Sachen Nitratbelastung und Spurenstoffe, Benchmarking und TTIP, Nachwuchsmangel und Wasser 4.0? Wie macht man die Fachkraft für Abwassertechnik zu einem attraktiven Beruf für Jugendliche? Und was haben Tannenbaum und Döner mit dem demographischen Wandel zu tun?
Mehr darüber erfahren Sie in unserem ausführlichen Bericht von der 15. Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung des BDEW in der nächsten Ausgabe der gwf-Wasser|Abwasser, die am 17. Oktober erscheint. Noch kein Abo? Hier gibt es ein Probeheft.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03