Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Panzer-Talsperre: Staumauer jetzt begehbar

Die unter Denkmalschutz stehende Staumauer der Panzer-Talsperre aus dem Jahr 1893 ist saniert und seit wenigen Tagen begehbar. Die Remscheider haben ihr Naherholungs-Kleinod wieder.

von | 14.06.16

Ab sofort begehbar: Die sanierte Staumauer der Panzer-Talsperre in Remscheid-Lennep

Rund zweieinhalb Jahre gab es eine Großbaustelle im idyllischen Tal des Panzerbachs in Remscheid-Lennep. Jetzt ist die Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Staumauer der Panzer-Talsperre aus dem Jahr 1893 abgeschlossen und die Talsperre wieder mit Wasser gefüllt. „Die Staumauer ist nun technisch wieder auf dem neuesten Stand und fit für kommende Jahrzehnte“, sagt Georg Wulf, Vorstand des Talsperreneigentümers Wupperverband.

Emotionale Diskussion

Bei der Runderneuerung wurde die Mauer auf der Wasserseite mit einer Stahlbetonwand abgedichtet. Die Grundablassleitungen wurden saniert und moderne Mess- und Kontrolleinrichtungen installiert. Außerdem wurde die Mauerkrone erneuert, abgedichtet und hat ein neues Geländer erhalten. Sie ist nun für die Bürgerinnen und Bürger begehbar. „Ich kann mich gut erinnern, wie emotional die Diskussion um den Fortbestand der Panzer-Talsperre war. Kein Wunder, bei der großen Bedeutung dieses Kleinods als Gebiet der Naherholung. Daher bin ich sehr froh, dass wir heute hier stehen und den Lennepern ‚ihre’ Talsperre zurückgeben können“, freut sich Remscheids Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz.

Neue Aufgaben

Nach der Sanierung kann der Wupperverband die Panzer-Talsperre nun als Brauchwassertalsperre in sein Wassermanagement integrieren – zur Wasserregulierung und als Baustein zum Hochwasserschutz und zur Wasserabgabe in Trockenzeiten. Ursprünglich war die Panzer-Talsperre eine Trinkwassertalsperre für die Stadt Lennep. Mit dem Bau der Großen Dhünn-Talsperre verlor sie allerdings ihre Bedeutung. Hinzu kam, dass die Staumauer aufgrund ihres Alters undicht und nicht mehr standsicher war. „Insbesondere das ab 1901 begonnene Aufstocken der Talsperrenmauer von 12,5 auf 16 Meter, um den höheren Wasserbedarf zu decken, war eine ingenieurstechnische Meisterleistung und Pionierarbeit“, so Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer des örtlichen Energieversorgers EWR GmbH („Energie und Wasser für Remscheid“).

Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Neben ihren wasserwirtschaftlichen Aufgaben hat die Talsperre eine wichtige Funktion für den Artenschutz. Im Schutz der Zäune um die Talsperre haben Tier- und Pflanzenarten einen unberührten Lebensraum gefunden, wie Ringelnattern und Haubentaucher oder der gefährdete Lungen-Enzian. So ist die Talsperre auch besonders für die direkten Nachbarn des Stadtteils Hasenberg ein Kleinod vor der Haustür. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03