Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Landauer Fachtreffen 2018

StygoTracing letzter Stand: „Tiere im Trinkwasser“ – diesem Thema widmet sich dieses Jahr das am 14. Juni in Landau/Pfalz stattfindende Landauer Fachtreffen.

von | 12.04.18

Die Grundwasser-Assel Proasellus slavus ist ein Indikator für sauberes Grundwasser. Gleichzeitig ist sie eine jener Tracerarten, mit deren Hilfe man hochauflösend hydrologische Zusammenhänge erfassen und beschreiben kann.

Gerade ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Trink- und Grundwassermanagement und für die Qualitätssicherung in der Wasserversorgung: Biologische Bewertungsverfahren werden in Kürze eine sehr viel größere Rolle spielen als heute. Vor diesem Hintergrund geht die Veranstaltung auf wesentliche Neuerungen von Trinkwasserverordnung und W 271 ein. Im Fokus stehen Oberflächenwassereintrag, Entwicklung eines Probennahmeplans und spannende Ergebnisse aus der Forschung.
Eine Exkursion stellt erste Ergebnisse einer genetischen Risikobewertung (StygoTracing) an Quellen vor.

Veranstaltungsinformationen

„Tiere im Trinkwasser: TrinkwV & W 271 – Ökologische Bewertung von Grundwasser und Trinkwasserversorgungsanlagen“:
Am 14. Juni 2016, 9:00-16:30 Uhr an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Großer Konferenzraum C I -1 , Fortstr. 7, 76829 Landau.
Die Teilnahmegebühr beträgt 99,- € (inkl. MwSt.) und eine Anmeldung ist bis zum 30.05.2018 möglich, am bequemsten per Fax (039364 93578) oder per E-Mail.  
Rückfragen:
PD Dr. Hans Jürgen Hahn
Tel. 06341 280-31590
E-Mail: hjhahn@uni-landau.de

Alle Informationen und den Tagungsflyer finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03