Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

gwf Wasser|Abwasser 2/2020: Leitungsbau und Netzmanagement

Neben dem Medium Wasser selbst sind die Leitungen für Transport und Verteilung lebensnotwendig für eine sichere Versorgung. Bau und Instandhaltung der Leitungsinfrastruktur stehen jedes Jahr im Februar im Fokus der IRO in Oldenburg und auch bei uns.

von | 10.02.20

„Der enorme Aufwand, der für die Aufbereitung bzw. die Behandlung und den Transport von Trink-und Abwasser erforderlich ist, wird nicht wirklich öffentlich wahrgenommen“, stellt Helmut Grüning, Professor für Wasserversorgung und Entwässerungstechnik an der FH Münster, in seinem Editorial fest. Welcher Aufwand im Einzelnen betrieben wurde oder zu betreiben ist, erfahren Sie in diversen Beiträgen in unserer Fokusstrecke. Bei Neubau und Instandhaltung von Ver- und Entsorgungsnetzen spielt neben den besten Materialien und Bautechniken auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Starkregenereignissen eine Rolle.

Fachbeiträge: Starkregenvorsorge, Schmutzstoffabscheidung und Geodatenmanagement

Mit der zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Erfassung und Analyse von Niederschlagsdaten schafft der Oldenburg-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) für sich eine bessere Basis zur Vorhersage und Beurteilung von Starkregenereignissen und will zukünftig auch die Öffentlichkeit zeitnah informieren. Carmen Friese, Stefan Krämer und Stephan Bäcker beschreiben das operationelle Niederschlagsdatenmanagement-System, das bei ihrem Verband gerade eingeführt wird. Bei Gelsenwasser wurde die vorhandene Geodaten-Infrastruktur um neue Komponenten ergänzt. Bernd Heyen zeigt die sich daraus ergebenen Chancen auf.
Von Oberflächen ablaufendes, gesammeltes Regenwasser schleppt eine Vielzahl partikulärer Schmutzstoffe mit, darunter Mikroplastikpartikeln aus Reifenabrieb. Thorsten Schmitz, Niklas Oblertz und Helmut Grüning konnten nachweisen, dass eine Behandlung von Oberflächenabflüssen nur durch Sedimentation nicht ausreicht, diese Partikeln zu entfernen.

Wasser und Membranen: Interview mit dem neuen DGMT-Geschäftsführer

Vor 20 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik in Nordrhein-Westfalen gegründet. Seit Beginn dieses Jahres ist Stefan Panglisch, Professor für Mechanische Verfahrenstechnik an der Universität Duisburg-Essen und wissenschaftlicher Direktor des IWW Zentrums Wasser in Mülheim, auch Geschäftsführer der DGMT. Er übernahm den Posten vom ersten und langjährigen Geschäftsführer Prof. Winfried Schmidt.
Membrantechnik ist nicht nur in den zahlreichen Meerwasserentsalzungs-Anlagen der Welt die Technologie der Wahl, sondern auch in vielen anderen Prozessen der Wasser- und Abwasserbehandlung etabliert. Lesen Sie unser Interview mit Stefan Panglisch über die Entwicklungserfolge der letzten 20 Jahre sowie über bestehende und zukünftige Herausforderungen für Anwendungen der Membrantechnik im Wassersektor.
Dazu können Sie hier ein Probeheft bestellen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03