Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

„Westringkaskade“ bringt Fernwasser auf Felder im Thüringer Becken

Die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) plant die Inbetriebnahme einer 45 km langen Versorgungsleitung zum Bewässern von Ackerflächen im Thüringer Becken. Die neue Leitung soll ab 2020 Brauchwasser aus Talsperren im Thüringer Wald in die Region bringen.

von | 08.08.18

Wasserstrom aus Talsperren im Thüringer Wald soll ab 2020 Landwirte entlasten.

„Der Klimawandel mit seinen Extremwettern wird die Landwirtschaft besonders hart treffen. Die Tragik ist, dass die industrialisierte Agrarwirtschaft hier Verursacher und Leidtragender zugleich ist“, sagte Umweltstaatssekretär Olaf Möller am 2. August 2018 in Erfurt.
„Unsere Klimadaten bestätigen die aktuelle Gefühlslage vieler Menschen. Wir brauchen einen neuen Klimarealismus. Wir müssen aktiv werden, um die Folgen der Klimakrise abzumildern“, so Möller weiter.
Nach Prognosen der Thüringer Klimaagentur wird die natürliche Versorgung mit Wasser bis zum Ende des Jahrhunderts deutlich verschlechtern. Insbesondere im Thüringer Becken wird sich die klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode erheblich verschlechtern. Ein Grund dafür ist die bemerkbar längere Vegetationsphase. Bis zum Ende des Jahrhunderts wird ihre Dauer auf bis zu elf Monate im Jahr anwachsen. Im Referenzzeitraum 1961 bis 1990 liegt sie bei nur 265 Tagen, also rund neun Monaten.

Die neue Leitung

Ausgangspunkt der neuen Leitung werden die Talsperren „Tambach-Dietharz“ und „Schmalwasser“, beide im Eigentum der TFW. Auf dem Weg bis zur Einleitung in die Gera im Erfurter Norden überwindet das Wasser 293 Höhenmeter und passiert dabei zwei Wasserkraftanlagen sowie zwei Hochbehälter. Der Bedarf an Brauchwasser in der Landwirtschaft entlang der Strecke liegt nach Berechnungen der TFW bei ca. 1,75 Mio. Kubikmeter pro Jahr. Beide Talsperren bieten dagegen 16,1 Mio. Kubikmeter verfügbare Wassermenge. In Spitzenzeiten könnten bis zu 680 Liter pro Sekunde zu Tal strömen.
Noch in diesem Jahr soll das Genehmigungsverfahren für die Westringkaskade abgeschlossen werden. Der erste Spatenstich könnte bereits Ende des Jahres erfolgen. Insgesamt investiert die TFW rund ca. 6 Mio. Euro in das Großprojekt.

Novellierung des TFW Gesetzes

Das Großprojekt ist Fingerzeig auf eine grundlegende Erweiterung der Geschäftsfelder des größten Thüringer Wasserversorgers. Zukünftig will die TFW auch auf erneuerbare Energien, etwa den Bau von Windkraft- und Solaranlagen, sowie den Tourismus setzen. Dafür wird das Thüringer Umweltministerium die Novelle des TFW-Gesetzes auf den Weg bringen.

Hintergrund

Seit über 10 Jahren ist die Thüringer Fernwasserversorgung für Bau und Betrieb von Talsperren, die Wasserbereitstellung sowie Energieerzeugung tätig. Insgesamt 65 Stauanlagen dienen neben der Trinkwasserversorgung dem Hochwasserschutz oder der Brauchwasserbereitstellung.
45 % des Trinkwasserbedarfs werden im Freistaat aus Wasser der Talsperren Leibis/Lichte, Ohra, Schönbrunn, Scheibe-Alsbach und Neustadt gedeckt. Nachdem das Rohwasser die zwei eigenen Trinkwasseraufbereitungsanlagen in Luisenthal und Zeigerheim verlassen hat, gelangt es über ein rund 551 km langes Rohrleitungsnetz zu den örtlichen Wasserversorgern.
 Quelle: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03