Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Alarm: Spurenstoff im Abwasser

Die alternde Gesellschaft führt auf längere Sicht laut einer BDEW-Studie zu einem höheren Verbrauch von Arzneimittel. Dies kann eine Gefahr für die Gewässer darstellen.

von | 07.02.18

Laut einer BDEW-Studie wird der Pro-Kopf-Verbrauch von Arzneimitteln in Deutschland um bis zu 70 Prozent bis 2045 ansteigen. Da Rückstände von Medikamenten auch ins Abwasser gelangen können, steigen damit die Anforderungen an einen vorsorgenden Gewässerschutz.

Es ist eine erfreuliche Entwicklung: Die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung in Deutschland steigt kontinuierlich. Eine alternde Gesellschaft führt allerdings zu vielfältigen neuen Herausforderungen: So wird der Pro-Kopf-Verbrauch von Arzneimitteln in Deutschland deutlich ansteigen, laut einer BDEW-Studie um bis zu 70 Prozent bis 2045. Da Rückstände von Medikamenten auch ins Abwasser gelangen können, steigen die Anforderungen an einen vorsorgenden Gewässerschutz.
Mit welchen technischen Möglichkeiten sich Spurenstoffe wie beispielsweise Medikamentenrückstände aus dem Abwasser beseitigen lassen, darüber informierte sich Ende Januar der Demografie-Beauftragte der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Frieser, in der Oberflächenwasseraufbereitungs-Anlage Tegel der Berliner Wasserbetriebe. In der Anlage wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht, welche Technologien mit Blick auf eine ebenso effektive wie wirtschaftliche Entfernung von Spurenstoffen besonders geeignet für einen großtechnischen Einsatz sind.
Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe und BDEW-Vizepräsident Wasser/Abwasser, betonte im Rahmen des Termins die Grundsätze des Verursacher- und Vorsorgeprinzips: "Trotz der technischen Möglichkeiten zur Beseitigung unerwünschter Stoffe aus den Gewässern muss die Vorsorge im Mittelpunkt stehen: Belastende Stoffe müssen soweit wie möglich aus dem Wasserkreislauf herausgehalten werden. Investitionen in kommunale Abwasseranlagen können nicht alle Spurenstoffe signifikant reduzieren. Eine Beschränkung auf "End-of-Pipe-Maßnahmen" der Wasserwirtschaft greifen daher zu kurz. Zwar gibt es heute keinerlei Anlass zur Sorge um die hohe Trinkwasserqualität. Dennoch sollte alleine aus Sicht eines vorsorgenden Umwelt- und Gesundheitsschutzes der Eintrag von Arzneimitteln in die Umwelt so gering wie möglich sein. Notwendig ist deshalb eine ganzheitliche Arzneimittelstrategie zur Vermeidung, die unter Berücksichtigung des Verursacherprinzips ein breites Maßnahmenpaket umsetzt."
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft sieht auch die Hersteller von Arzneimitteln in der Pflicht: Sie sind gefordert, umweltschädliche Wirkstoffe nach Möglichkeit zu ersetzen. Umweltaspekte und Gewässerrelevanz sollten möglichst schon bei der Entwicklung von Arzneimitteln bedacht werden. Die Hersteller tragen die Produktverantwortung in Bezug auf Umweltverträglichkeit, also auch in Hinblick auf die Reduzierung des Eintrags in die Umwelt. Daneben geht es auch um Möglichkeiten, Wirkstoffe zielgenauer und sparsamer zu dosieren.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Medikamenten ist für die Verminderung von Wirkstoffeinträgen in die Umwelt besonders relevant. Ärzte sind dazu aufgerufen, ihre Verschreibungspraxis anzupassen und auf therapiegerechte Mengen und passgenaue Packungsgrößen zu achten, so der BDEW.
Auch die Apotheker und die Verbraucher können etwas tun: Apotheken sollten bei nichtverschreibungspflichtigen Medikamenten auf bedarfsgerechte Verpackungsgrößen achten, Verbraucher ihre alten Medikamente sachgerecht über den Haus- oder Sondermüll entsorgen.
Weitere Informationen hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: