Mit ihrem vor einem Jahr vorgelegten Entwurf zur Novellierung der Trinkwasserrichtlinie will die EU-Kommission neben der Aktualisierung der Qualitätsstandards nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen den Zugang zu Trinkwasser für alle und auch die Informationen darüber verbessern. Außerdem enthält der aktuelle Entwurf einen kosteneffektiven, risikobasierten Ansatz für die Überwachung der Trinkwasserqualität.
Das Ziel, allen Europäern den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu garantieren, geht auf die erste erfolgreiche europäische Bürgerinitiative „Right2Water“ zurück. In dieser setzen sich mittlerweile fast 1,9 Mio. Menschen per Unterschrift dafür ein, dass der Zugang zu sauberem Trinkwasser eine öffentliche Aufgabe und ein öffentliches Recht ist.
Nachdem das EU-Parlament im Oktober 2018 den im Ausschussverfahren noch modifizierten Entwurf der Kommission befürwortet hatte, haben sich die Umweltminister der Mitgliedsländer am 5. März darüber beraten.
Die Verbesserung der Informationen über Wasserqualität und -dienstleistungen für die Verbraucher zielt auf eine Steigerung des Gebrauchs von Trinkwasser und eine damit verbundene Reduzierung der Nutzung von überwiegend in Kunststoffflaschen abgefüllten Wassers. Nach Angabe der EU-Kommission halten es nur 20 % der Europäer für sicher, Leitungswasser außerhalb ihres Heimatlandes zu trinken, allerdings besteht aktuell (nach geltenden Mindeststandards) nur für etwa 4 % der Europäer ein gesundheitliches Risiko beim Genuss von Leitungswasser. Diese Risikogruppe soll nach Inkrafttreten der novellierten Richtlinie auf 1 % verkleinert werden (s. "Factsheet" der EU-Kommission)
Right2Water: Enttäuschung über Trinkwasserkompromiss
Auslöser für die Kritik der ECI (European Citizens‘ Initiative) Rigth2Water ist der Kompromiss, auf den man sich im Bezug auf den zu garantierenden Zugang auf sauberes Wasser für alle geeinigt hat.
Im Artikel 13 des Richtlinienentwurfs heißt es: „Die Mitgliedstaaten treffen die notwendigen Maßnahmen, um den Zugang zu Wasser für den menschlichen Gebrauch für alle, insbesondere für nach Maßgabe der Mitgliedstaaten schutzbedürftige und ausgegrenzte Bevölkerungsgruppen, zu verbessern bzw. aufrechtzuerhalten, und werben mit den dazu am besten geeigneten Maßnahmen unter Berücksichtigung der örtlichen, geografischen und kulturellen Gegebenheiten für die Verwendung von Leitungswasser für den menschlichen Gebrauch.“
Die Bürgerinitiative kritisiert die Verwässerung des Rechts auf Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle. Man habe keine deutlichen und für alle Mitgliedsstaaten verbindlichen Verpflichtungen formuliert, so dass sich für die insgesamt etwa 1 Mio. Menschen, die bisher von einer sicheren Trinkwasserversorgung noch ausgeschlossen sind, und die etwa 20 Mio. von Wasserknappheut bedrohten Menschen keinerlei Verbesserungen ergeben.
Nähere Informationen zu Right2Water finden Sie hier.
EU-Umweltminister: Trinkt mehr Leitungswasser!
Kategorie: Sonstiges
Themen: Netze | Wasseraufbereitung | Wassergewinnung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Jan
World Water Week 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Events | Water Solutions
The world’s leading annual water event, World Water Week, will be revamped to help solve global problems after the pandemic. The week will be held on 23-27 August as a digital meeting place where people across the ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben
Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...
Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien
Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...
Elektrodialyse zur Entfernung von ionischen Wasserinhaltsstoffen in der Trinkwasseraufbereitung
Autor: Uwe Müller / Hans Groß / Hans-Jürgen Rapp
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Neuentwicklungen in der Elektrodialyse kombinieren energieeffiziente Membranen mit fortschrittlicher Spacer- und Modulbautechnik. Der Artikel beleuchtet die Potenziale dieser Technik zur Trinkwasseraufbereitung. Verschiedene Typen von ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
