Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

EU-Umweltminister: Trinkt mehr Leitungswasser!

Am 05. März verständigten sich die Umweltminister der Mitgliedsstaaten auf Eckpunkte für eine neue Trinkwasserverordnung. Diese gehen der europäischen Right2Water-Initiative aber nicht weit genug.

von | 06.03.19

Mit ihrem vor einem Jahr vorgelegten Entwurf zur Novellierung der Trinkwasserrichtlinie will die EU-Kommission neben der Aktualisierung der Qualitätsstandards nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen den Zugang zu Trinkwasser für alle und auch die Informationen darüber verbessern. Außerdem enthält der aktuelle Entwurf einen kosteneffektiven, risikobasierten Ansatz für die Überwachung der Trinkwasserqualität.
Das Ziel, allen Europäern den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu garantieren, geht auf die erste erfolgreiche europäische Bürgerinitiative „Right2Water“ zurück. In dieser setzen sich mittlerweile fast 1,9 Mio. Menschen per Unterschrift dafür ein, dass der Zugang zu sauberem Trinkwasser eine öffentliche Aufgabe und ein öffentliches Recht ist. 
Nachdem das EU-Parlament im Oktober 2018 den im Ausschussverfahren noch modifizierten Entwurf der Kommission befürwortet hatte, haben sich die Umweltminister der Mitgliedsländer am 5. März darüber beraten.
Die Verbesserung der Informationen über Wasserqualität und -dienstleistungen für die Verbraucher zielt auf eine Steigerung des Gebrauchs von Trinkwasser und eine damit verbundene Reduzierung der Nutzung von überwiegend in Kunststoffflaschen abgefüllten Wassers. Nach Angabe der EU-Kommission halten es nur 20 % der Europäer für sicher, Leitungswasser außerhalb ihres Heimatlandes zu trinken, allerdings besteht aktuell (nach geltenden Mindeststandards) nur für etwa 4 % der Europäer ein gesundheitliches Risiko beim Genuss von Leitungswasser. Diese Risikogruppe soll nach Inkrafttreten der novellierten Richtlinie auf 1 % verkleinert werden (s. "Factsheet" der EU-Kommission)
Right2Water: Enttäuschung über Trinkwasserkompromiss
Auslöser für die Kritik der ECI (European Citizens‘ Initiative) Rigth2Water ist der Kompromiss, auf den man sich im Bezug auf den zu garantierenden Zugang auf sauberes Wasser für alle geeinigt hat.
Im Artikel 13 des Richtlinienentwurfs heißt es: „Die Mitgliedstaaten treffen die notwendigen Maßnahmen, um den Zugang zu Wasser für den menschlichen Gebrauch für alle, insbesondere für nach Maßgabe der Mitgliedstaaten schutzbedürftige und ausgegrenzte Bevölkerungsgruppen, zu verbessern bzw. aufrechtzuerhalten, und werben mit den dazu am besten geeigneten Maßnahmen unter Berücksichtigung der örtlichen, geografischen und kulturellen Gegebenheiten für die Verwendung von Leitungswasser für den menschlichen Gebrauch.“
Die Bürgerinitiative kritisiert die Verwässerung des Rechts auf Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle. Man habe keine deutlichen und für alle Mitgliedsstaaten verbindlichen Verpflichtungen formuliert, so dass sich für die insgesamt etwa 1 Mio. Menschen, die bisher von einer sicheren Trinkwasserversorgung noch ausgeschlossen sind, und die etwa 20 Mio. von Wasserknappheut bedrohten Menschen keinerlei Verbesserungen ergeben.
Nähere Informationen zu Right2Water finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03