Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasser in der Stadt von morgen

Zum fünften Mal fanden im Februar die Wassertage Münster statt, diesmal unter dem Motto „Wasser in Deiner Stadt von morgen“. 200 Teilnehmer diskutierten über Wasser und Stadtplanung.

von | 06.03.17

Eine Stadt, der man hohe Niederschlagsmengen nachsagt

Forscher, Politiker, Praktiker, Studierende und interessierte Bürger sprachen über die Frage, wie Wasser bei der Stadtplanung am besten berücksichtigt werden sollte. Im Mittelpunkt stand dabei der interdisziplinäre Ansatz des „Water Sensitive Urban Design“ (WSUD) mit dem Ansatz, Wasser positiv erlebbar machen, es in die Gestaltung der Wohn- und Siedlungsbereiche einzubinden und dabei Nachhaltigkeit und Hochwasserschutz zu berücksichtigen. Prof. Dr. Mathias Uhl vom Institut für Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der FH Münster, dem Veranstalter der Wassertage Münster, fasste die übergeordnete Fragestellung so zusammen: „Wie kann Wasser trotz seiner Janusköpfigkeit – es ist lebensnotwendig, kann aber auch gefährlich sein – zur Lebensqualität in unseren Städten beitragen?“

Kein Randthema und keine Selbstverständlichkeit

Neuerungen in der Wasser- und Nachhaltigkeitspolitik des Landes erläuterte Peter Knitsch vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium. „Wir haben verschiedene Akteure ins Boot geholt und gemeinsam einen strategischen und langfristigen Masterplan Wasser erarbeitet“, sagte der Staatssekretär. Zu den neun Schwerpunkten dieses Plans gehören unter anderem die Anpassung an Klimafolgen, der Gewässerschutz und die Umweltwirtschaft mit ihren vielen tausend Arbeitsplätzen. „Wasser ist kein Randthema und keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Thema, das stärker im Bewusstsein der Menschen verankert und von allen mitgestaltet werden muss“, so Knitsch.

Praktische Umsetzung

Neben der Wasserpolitik des Landes und aktuellen Forschungsergebnissen standen auch Beispiele für deren tatsächliche Umsetzung in die Praxis auf dem Programm der Tagung. Modellcharakter hat etwa das neue Oxford-Quartier in Münster, an dessen Planung mit den Professoren Uhl und Joachim Schultz-Granberg vom Department Städtebau am Fachbereich Architektur, der Münster School of Architecture (MSA), zwei Experten der Hochschule maßgeblich beteiligt sind. „Schneller kann man den Praxistransfer von Innovationen nicht hinbekommen“, ist Uhl überzeugt. „Wir wenden die Ergebnisse unserer verschiedenen Projekte hier direkt an.“

Workshops und Projektkino

Zum Programm der Tagung gehörten zudem vier Workshops rund um das Thema wasserorientierte Stadtplanung, die alle restlos ausgebucht waren. Sehr gut angenommen wurde auch das neue Projektkino, das Filme und Bilder über beispielhafte Wasserprojekte zeigte. Kooperationspartner der Tagung sind der Landesverband NRW der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), die Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) und der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK). 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren
Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren

Um den Hochwasserschutz im Erft-Einzugsgebiet nachhaltig zu stärken, gründete sich nach der Flutkatastrophe 2021 die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft) mit Beteiligung von Kreisen und Kommunen. Die Initiative entwickelt seitdem gemeinsame Schutzkonzepte, setzt Maßnahmen um und informiert zur Eigenvorsorge. Neu erschienen sind der erste Erklärfilm, der den Unterschied zwischen Starkregen und Hochwasser anschaulich erläutert, sowie ein kompakter Flyer und die überarbeitete Webseite der hwsErft.

mehr lesen
Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von staädtischen Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: