Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Internationaler Tag des Bodens

Der 5. Dezember ist der internationale Tag des Bodens. Grund genug, an einen simplen Zusammenhang zu erinnern: Wer Grundwasserressourcen schützen will, muss Böden schützen.

von | 05.12.17

Belasteter Boden, belastetes Grundwasser – zum Tag des Bodens erinnert der VKU an diesen simplen Zusammenhang

Der internationale Tag des Bodens wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Vereinigung der Bodenwissenschaften (International Union of Soil Sciences, IUSS) ins Leben gerufen. Der 1924 gegründeten Gesellschaft gehören heute fast 90 nationale sowie regionale Gesellschaften an, die insgesamt etwa 55.000 Wissenschaftler vertreten – im deutschsprachigen Raum die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG), die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG) und die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS). Zahlreiche Aktionen machen am Tag des Bodens auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Klimaschutz, Artenvielfalt und Nahrungsmittelversorgung – und den Grundwasserschutz.

Augenmerk auf den Boden

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) nutzte den Anlass, um erneut Position zu beziehen gegen Düngerechtsnovelle und Stoffstrombilanz. „Am Weltbodentag ist es für uns Kommunale ein besonderes Anliegen, das Augenmerk auf unsere Böden zu richten. Denn deren Schutz und der Trinkwasserschutz sind eng miteinander verknüpft”, so VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche. Wenn die Böden jedoch – etwa in Folge starker landwirtschaftlicher Düngung – zunehmend belastet seien, führe das insbesondere bei einem abnehmenden Nitratabbauvermögen zu steigenden Nitratkonzentrationen im Grundwasser. Auch die kürzlich vom Bundesrat verabschiedete Stoffstrombilanzverordnung werde daran nichts ändern, da sie eine Reihe neuer Schlupflöcher aufmache. „Wir verlieren damit erneut wertvolle Jahre für den Gewässerschutz, dabei ist es längst fünf nach zwölf. Die Gewässerqualität kann man sich nicht schönrechnen. Wir brauchen endlich ein echtes Steuerungsinstrument für den Schutz des Wassers. Andernfalls müssten die Verbraucher mit höheren Preisen und zusätzlichen Kosten bei der Trinkwasseraufbereitung rechnen“, so Reiche.

Einsatz von Komposten bleibt möglich

Der VKU begrüßt, dass in die Stoffstrombilanzverordnung eine sogenannte Länderöffnungsklausel aufgenommen wurde. Damit können die Länder den weiteren Einsatz von Komposten aus Bioabfällen ermöglichen, die zum größten Teil nicht auswaschbaren Stickstoff enthalten und zur Bodenverbesserung beitragen. Das, so der VKU, sichere die Kreislaufwirtschaft von Bioabfällen.   
Mehr Infos: Der VKU informiert mit dieser Grafik über die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Trinkwassergewinnung und  -verbrauch. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03