Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Entwicklung und Anwendung neuer Protokolle zur Bewertung der Ökotoxizität von Mikro- und Nanoplastik

Kategorien: |
Themen: |
Autor: Sarah Hofer

Diese mikroskopische Aufnahme zeigt eine Algenzelle, die versucht, Nanoplastik loszuwerden, was ihr aber nicht gelingt.
Quelle: Fazel A. Monikh

19. Oktober 2023 ǀ Standardprotokolle existieren für die meisten Schadstoffe, um ihre Risiken für Ökosysteme zu bewerten. Für Mikro- und Nanoplastik (MNP) fehlen jedoch solche Richtlinien. Forscher, darunter auch vom IGB, haben neue Protokolle entwickelt, um die Ökotoxizität dieser Substanzen standardisiert zu bewerten.

Expositionsexperimente, die nach bestimmten Protokollen durchgeführt werden, sind üblich für Studien zur Ökotoxizität. In diesen Experimenten werden Organismen verschiedenen Substanzen in möglichst realistischen Umweltbedingungen ausgesetzt.

Herausforderungen und Überlegungen bei der Bewertung der Ökotoxizität von Mikro- und Nanoplastik

In bisherigen Ökotoxizitätsstudien zu Mikro- und Nanoplastik (MNP) werden handelsübliche kugelförmige Partikel als MNP-Modelle verwendet. Allerdings variieren Kunststoffpartikel in der Natur in Form, Größe und chemischer Zusammensetzung.

Dr. Fazel A. Monikh, Erstautor der Studie und Wissenschaftler am IGB in Neuglobsow, betont: „Jede dieser Eigenschaften kann ihr dynamisches Verhalten und ihre Toxikologie beeinflussen und sollte bei der Durchführung ökotoxikologischer Experimente zur Bewertung potentieller Risiken berücksichtigt werden“.

Zurzeit werden für die Bewertung der Ökotoxizität von MNPs Protokolle angewendet, die für lösliche Chemikalien oder solche, die stabile Mischungen bilden, entwickelt wurden. Im Gegensatz dazu lösen sich Kunststoffpartikel nicht auf und vermischen sich nicht regelmäßig in der Flüssigkeit, in der sie schwimmen.

Neues Protokoll zur Untersuchung der Toxizität von Mikro- und Nanopartikeln

In der Fachzeitschrift Nature Protocols stellen die Forscher Expositionsprotokolle vor, die partikelspezifische Eigenschaften von MNPs und ihr dynamisches Verhalten in Boden- und Gewässerökosystemen berücksichtigen. Sie präsentieren auch eine Methode zur künstlichen Herstellung realistischer Mikro- und Nanopartikel für Experimente. Das Protokoll ist für Toxizitätstests von MNPs in kontrollierten Labor-, Meso- oder Makrokosmen konzipiert, jedoch nicht für Feldüberwachungen geeignet.

Fazel A. Monikh betont: „Das neue Protokoll ist eine wichtige Grundlage für Forschende in der Ökotoxikologie, um die Dosis-Wirkungs-Beziehungen nach der Exposition von Organismen gegenüber MNPs zu verstehen; aber auch für die Industrie, um sicherere Kunststoffe zu entwickeln und Toxizitätstests an Kunststoffen durchzuführen und um regulatorische Anforderungen zu erfüllen“.

Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Mikro- und Nanoplastik in Toxizitätstests

Die Protokolle nehmen auch Rücksicht auf die Differenzen zwischen Mikro- und Nanoplastik. Nanoplastik ähnelt in Größe und Form großen Proteinen. Daher unterscheidet sich ihr natürliches Verhalten von dem ihrer Mikroplastik-Gegenstücke und sie könnten möglicherweise in der Lage sein, in Zellen einzudringen. Darüber hinaus liegt ein größerer Prozentsatz der Moleküle in Nanoplastik auf der Partikeloberfläche, was die Interaktionen mit Zellkomponenten verstärken kann.

„Es ist daher von Bedeutung, die Unterschiede zwischen Mikro- und Nanoplastik zu berücksichtigen, wenn Toxizitätstests mit diesen Partikeln durchgeführt werden“, so Hans Peter Grossart, IGB-Forscher und Mitverfasser der Studie.

Zum Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Publikationen

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizitanalyse (Teil 3)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Mehrdimensionale Bewertungsverfahren Mehrdimensional sind Bewertungsverfahren, bei denen nicht nur eine, sondern mehrere Dimensionen parallel in die Bewertung einfließen [1, 2, 3]. Als Beispiele für mehr-dimensionale Bewertungsverfahren (engl.: ...

Zum Produkt

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibungen und Defizit-analyse (Teil 2)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden ...

Zum Produkt

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03