Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Clevere Software managt biologische Wasserqualitätsdaten

Laut Umweltbundesamt verbrauchte jeder Bürger 2010 pro Tag 121 Liter Wasser. Diese Menge ist bis heute in dieser Größenordnung konstant. Um auch bei solchen Mengen eine Top-Qualität des wertvollen Nasses zu gewährleisten, bedarf es seitens der Wasserversorger und Umweltbehörden hierzulande einer ganzheitlichen Betrachtung des Lebensraums Wasser. Die umfasst neben der Berücksichtigung der physikalisch-chemischen und hydrologischen auch die biologischen Wasserqualitätsdaten. Um die Versorger und Ämter bei der Verwaltung und Analyse der biologischen sowie deren Verknüpfung mit den übrigen zugleich oder zeitnah erhobenen Daten zu unterstützen, hat Kisters jetzt KiECO auf den Markt gebracht. Die Software ermöglicht eine umfassende Sicht auf alle Daten, ihre Interpretation und das Erkennen von Zusammenhängen.

von | 19.10.15

NULL

Laut Umweltbundesamt verbrauchte jeder Bürger 2010 pro Tag 121 Liter Wasser. Diese Menge ist bis heute in dieser Größenordnung konstant. Um auch bei solchen Mengen eine Top-Qualität des wertvollen Nasses zu gewährleisten, bedarf es seitens der Wasserversorger und Umweltbehörden hierzulande einer ganzheitlichen Betrachtung des Lebensraums Wasser. Die umfasst neben der Berücksichtigung der physikalisch-chemischen und hydrologischen auch die biologischen Wasserqualitätsdaten. Um die Versorger und Ämter bei der Verwaltung und Analyse der biologischen sowie deren Verknüpfung mit den übrigen zugleich oder zeitnah erhobenen Daten zu unterstützen, hat Kisters jetzt KiECO auf den Markt gebracht. Die Software ermöglicht eine umfassende Sicht auf alle Daten, ihre Interpretation und das Erkennen von Zusammenhängen.

Durch die vollständige Integration von KiECO in das wasserwirtschaftliche Informationssystem WISKI und das Wasserqualitätsmodul KiWQM können die Anwender biologische, chemisch-physikalische und hydrologische Daten in einem einzigen System betrachten und bewerten.

So gewährleistet Kisters holistische Analysen und die Identifikation relevanter Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Daten. Die geografischen Darstellungsmöglichkeiten ermöglichen es, alle gewonnenen Aspekte mit Raumbezug zu den Probenahmegebieten visuell in der WISKI-Karte anzuzeigen. Durch die hohe Flexibilität der Datenstruktur lassen sich die Verwaltung und Ansicht der Informationen sowie die Eingabe, der Zugriff und die Ausgabe kundenspezifisch abbilden. Da Kisters auf eine integrierte Gesamtlösung setzt, erhalten die Wasserversorger und Behörden eine ihrer individuellen Fragestellung angepasste Software, die ihre Workflows unterstützt.

Vor dem Hintergrund, dass die Aachener IT-Anbieter für die Wasserwirtschaft sämtliche Informationen in einer Datenbank zusammengeführt haben, bleiben den Nutzern manuelle Schritte der Datenkonsolidierung erspart. Die Flexibilität der Lösung erlaubt zudem auch das Management nicht wassergebundener ökologischer Daten. So können die Versorger beziehungsweise die Verwaltungen auf die Anschaffung einer zusätzlichen Software verzichten.

Laut Umweltbundesamt verbrauchte jeder Bürger 2010 pro Tag 121 Liter Wasser. Diese Menge ist bis heute in dieser Größenordnung konstant. Um auch bei solchen Mengen eine Top-Qualität des wertvollen Nasses zu gewährleisten, bedarf es seitens der Wasserversorger und Umweltbehörden hierzulande einer ganzheitlichen Betrachtung des Lebensraums Wasser. Die umfasst neben der Berücksichtigung der physikalisch-chemischen und hydrologischen auch die biologischen Wasserqualitätsdaten. Um die Versorger und Ämter bei der Verwaltung und Analyse der biologischen sowie deren Verknüpfung mit den übrigen zugleich oder zeitnah erhobenen Daten zu unterstützen, hat Kisters jetzt KiECO auf den Markt gebracht. Die Software ermöglicht eine umfassende Sicht auf alle Daten, ihre Interpretation und das Erkennen von Zusammenhängen.

Durch die vollständige Integration von KiECO in das wasserwirtschaftliche Informationssystem WISKI und das Wasserqualitätsmodul KiWQM können die Anwender biologische, chemisch-physikalische und hydrologische Daten in einem einzigen System betrachten und bewerten.

So gewährleistet Kisters holistische Analysen und die Identifikation relevanter Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Daten. Die geografischen Darstellungsmöglichkeiten ermöglichen es, alle gewonnenen Aspekte mit Raumbezug zu den Probenahmegebieten visuell in der WISKI-Karte anzuzeigen. Durch die hohe Flexibilität der Datenstruktur lassen sich die Verwaltung und Ansicht der Informationen sowie die Eingabe, der Zugriff und die Ausgabe kundenspezifisch abbilden. Da Kisters auf eine integrierte Gesamtlösung setzt, erhalten die Wasserversorger und Behörden eine ihrer individuellen Fragestellung angepasste Software, die ihre Workflows unterstützt.

Vor dem Hintergrund, dass die Aachener IT-Anbieter für die Wasserwirtschaft sämtliche Informationen in einer Datenbank zusammengeführt haben, bleiben den Nutzern manuelle Schritte der Datenkonsolidierung erspart. Die Flexibilität der Lösung erlaubt zudem auch das Management nicht wassergebundener ökologischer Daten. So können die Versorger beziehungsweise die Verwaltungen auf die Anschaffung einer zusätzlichen Software verzichten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03