Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Hybridrohr macht Herstellung und Einbau effizienter

Ein Hybridrohr, bestehend aus belastbarem Stahlbeton und korrosionsbeständiger Kunststoff-Innenauskleidung, gewinnt in den letzten Jahren auch in Europa an Bedeutung im grabenlosen Einbau. Das vom deutschen Hersteller Beton Müller mit Sitz in Baden-Württemberg gelieferte Perfect Pipe-Vortriebsrohr wurde mittlerweile in zahlreichen Projekten in und außerhalb Deutschlands eingesetzt.

von | 22.12.23

In Luxemburg kamen im Sommer 2023 Perfect Pipe Vortriebsrohre der Nennweite 700 mm zum Einsatz. Die derart hergestellten Leitungen stellen einen wesentlichen Teil-Abschnitt in der Abwasser-Kanalisation von Medernach dar.
Quelle: Beton Müller
Rohr Abwasser

22. Dezember 2023 Ι Ein Hybridrohr aus belastbarem Stahlbeton und korrosionsbeständiger Kunststoff-Innenauskleidung gewinnt in Europa an Bedeutung im grabenlosen Einbau. Das Perfect Pipe-Vortriebsrohr vom Hersteller Beton Müller wird mittlerweile in Projekten eingesetzt. Die zum Startschacht gelieferten Rohre sind mit einer innenliegenden Steckmuffe – Connector genannt – versehen, die eine flexible Verbindung der Rohre auch nach dem Einbau darstellt. Sie sorgt zudem dafür, dass der Korrosionsschutz im fertiggestellten Rohrstrang durchgängig gegeben ist.

Rohrleitung ohne Schweißarbeiten im Strang einsatzbereit

Das Rohr ermöglicht einiges, das vorher nicht möglich war:  In der Vergangenheit mussten Kunststoff-Auskleidungen von Betonrohren noch im Rohrstrang einfach oder doppelt geschweißt werden.  Alternativ wurde auf eine durchgängig geschützte Fügung verzichtet. Das Perfect Pipe Hybrid-Rohr ermöglicht, diese aufwändigen Arbeitsschritte auf der Baustelle einzusparen. Für die ausführenden Firmen im grabenlosen Einbau und für deren Auftraggeber reduziert sich so die Installationszeit einer Rohrleitung bis zu deren Einsatztauglichkeit. Ein Einsatz von Fachpersonal für Kunststoff-Schweißarbeiten samt teurer zusätzlicher Sicherungstechnik auf der Baustelle ist nicht erforderlich. Sobald alle für den Vortrieb erforderlichen Gerätschaften und Leitungen rückgebaut sind, ist das Hybrid-Rohr Perfect Pipe bereit zur Abnahme und für den Praxisbetrieb.

Durchgängiger Korrosionsschutz trotz flexibler Fügung

Wenn immer in einem Rohrleitungsprojekt der Schutz vor chemischem Angriff eine Bedingung darstellt, stellen sich Fragen zur Realisierung und zur Dauerhaftigkeit im langjährigen Einsatz. Dies beginnt bei der Werkstoffauswahl, umfasst Einbaubedingungen und stellt letztlich auch besondere Anforderungen an den Rohrproduzenten. Das bei Beton Müller in einem industriellen Maßstab verarbeitete Linermaterial Polyethylen stellt eine Grundlage für die Dichtheit der Rohrauskleidungen dar. Die Schweiß- und Umformprozesse unterliegen laufender Kontrolle durch Eigen- und Fremdüberwachung und stellen sicher, dass vom Spitzend bis zur Muffe der Korrosionsschutz im Rohr gegeben ist.

Die Connectoren ergänzen das Hybrid-Rohr. Sie sind bereits vor dem Einfahren des nächsten Rohres in die Startgrube im Rohr montiert. Sowohl während des Einpressens als auch später – wie etwa im Falle von Positionsänderungen der Leitung im Untergrund – stellen Sie eine flexible und zugleich dichte Verbindung in der Rohrfügung dar. Zwei außenliegende Dichtungen am Connector stellen sicher, dass der Korrosionsschutz auch in der Fügung dauerhaft gegeben ist.

„Müller Perfect Pipe ist mittlerweile ein etabliertes Rohrsytem für die Abwasserkanalisation. Die Belastbarkeit des Betons und die hohe Korrosionsbeständigkeit der PE-Auskleidung ergänzen sich ideal. Gerade im Rohrvortrieb ist dieses Hybrid-Rohr besonders vorteilhaft, da durch Steckverbindung der Korrosionsschutz ab dem Einpressen des Folgerohres durchgängig gegeben ist und kein nachträgliches Schweißen im Strang benötigt wird“, sagt Albert Bohnert, Key Account Technik Beton Müller.

Bentonit-Schmierung für ununterbrochenen Korrosionsschutz

Werksseitig können bei Bedarf auch Ventile zum Einbringen von Schmiermittel in den Rohr-Tunnel eingebaut werden. Abhängig von der Rohrwandstärke werden geeignete Edelstahl-Hülsen an der Außenseite des Liners montiert. Durch diese Hülsen wird Bentonit an die Rohr-Außenseite gefördert. Nach Demontage der Förderleitung werden die Hülsen mit ebenfalls korrosionsbeständigem Material verschlossen, so dass auch in diesem Fall der Korrosionsschutz nicht unterbrochen wird.

International erfolgreich: Einbauten in Deutschland, Italien, Luxemburg

Während Perfect Pipe Vortriebsrohre bereits seit mehreren Jahren in Nordamerika und Asien ebenso wie Rohre für offenen Verbau verwendet werden, wurden in Europa in den ersten zehn Jahren der Markteinführung Perfect Pipe Produkte in unterschiedlicher Geometrie ausschließlich im offenen Graben eingebaut. Umso rascher folgen nach der Markteinführung in Deutschland nun Projekte im angrenzenden Luxemburg sowie in weiterer Folge in Italien, wo erste Maßnahmen in Treviso mit Rohren der Nennweite 800 erfolgreich umgesetzt wurden.

In Luxemburg kamen im Sommer 2023 Perfect Pipe Vortriebsrohre der Nennweite 700 mm zum Einsatz. Die derart hergestellten Leitungen stellen einen wesentlichen Teilabschnitt in der Abwasserkanalisation von Medernach dar.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: