Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasserressourcen-Preis 2024: 100.000 Euro ausgeschrieben

Die Rüdiger Kurt Bode-Stiftung lädt zur Teilnahme am Wasser-Ressourcenpreis 2024 ein. Dieser Preis ist mit 100.000 Euro dotiert.

von | 24.11.23

Der Wasser-Ressourcenpreis 2024, der mit 100.000 Euro dotiert ist, wird von der Rüdiger Kurt Bode-Stiftung an Wissenschaftler/innen aus dem Bereich der Lebens-, Natur-, und Ingenieurwissenschaften verliehen.
Quelle: Pixabay/ Pexels

24. November 2023 ǀ Die Rüdiger Kurt Bode-Stiftung lädt zur Teilnahme am Wasser-Ressourcenpreis 2024 ein. Dieser Preis, der mit 100.000 Euro dotiert ist, würdigt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich durch innovative Strategien und Konzepte für die nachhaltige Nutzung der globalen Wasserressourcen hervorgetan haben. Die Frist für die Einreichung von Bewerbungen endet am 15. Februar 2024.

Die globale Entwicklung in den kommenden Jahrzehnten wird durch den Wettbewerb um die immer knapper werdende Ressource Wasser geprägt sein. Die Hauptursachen hierfür sind Bevölkerungsdruck, Klimawandel und ein ineffizientes, nicht nachhaltiges Management der Wasserressourcen.

Die Rolle des Wasser-Ressourcenpreises 2024 in der Förderung nachhaltiger Lösungen

Schon heute lebt etwa ein Drittel der Weltbevölkerung unter Bedingungen, die durch mittleren bis starken Wasserstress gekennzeichnet sind. Die Vereinten Nationen prognostizieren bis zum Jahr 2050 einen Anstieg des weltweiten Wasserverbrauchs um etwa ein Prozent pro Jahr. Gleichzeitig werden Dürre- und Starkregen-Ereignisse zunehmen (Weltwasserbericht 2023).

Der Wasser-Ressourcenpreis 2024, der mit 100.000 Euro dotiert ist, wird von der Rüdiger Kurt Bode-Stiftung an Wissenschaftler/innen aus dem Bereich der Lebens-, Natur-, und Ingenieurwissenschaften verliehen. Diese haben in interdisziplinärer, praxisorientierter Forschungsarbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft herausragende Strategien und Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der globalen Wasserressourcen entwickelt. Die Auszeichnung soll die Forschungsmöglichkeiten der Preisträger/innen erweitern, die Beschäftigung von Nachwuchswissenschaftlern/innen erleichtern und weitere Forschungsinitiativen anstoßen.

Bewerbungsprozess und Preisverleihung des Wasser-Ressourcenpreises 2024

Es sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge Dritter zugelassen. Berücksichtigt werden können sowohl Einzelpersonen als auch Forschungsgruppen. Der Preis richtet sich an Forscher/innen, die in das deutsche Wissenschaftssystem integriert sind oder an einer deutschen Forschungseinrichtung im Ausland tätig sind.

Für die Bewerbung sind aussagekräftige Unterlagen (max. 10 Seiten) und ein Anhang mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kurzdarstellung des wissenschaftlichen Werdeganges, Publikationsliste, bis zu fünf einschlägigen Publikationen sowie ein Konzept über die geplante Verwendung des Preisgeldes als pdf-Datei per E-Mail einzureichen. Bei Selbstbewerbungen ist die Empfehlung eines/einer zweiten Wissenschaftlers/in beizufügen.

Das Kuratorium der Stiftung entscheidet auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Jury über die Vergabe des Preises. Die Preisverleihung findet im Jahr 2024 statt.Die erforderlichen Unterlagen sind bis zum 15. Februar 2024 per Mail zu senden an: karsten.krueger@stifterverband.de

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der Beratung

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03