Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasserkraft: Initiativen zur Steigerung vorantreiben

Die Wasserkraft als effizienteste Form der erneuerbaren Energiegewinnung wird einen Schwerpunkt auf dem Talsperrensymposium darstellen.

von | 19.06.23

Die Wasserkraft wird einen Schwerpunkt auf dem Talsperrensymposium darstellen.
Bildquelle: AdobeStock/ Alex RU
wasserkraft

19. Juni 2023 Ι Die Wasserkraft als effizienteste Form der erneuerbaren Energiegewinnung wird einen Schwerpunkt auf dem Talsperrensymposium Anfang Juli darstellen.

Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende

Die Energiewende ist ein großes und wichtiges Thema in der politischen Debatte. Solaranlagen und Windräder sind dabei die Mittel der Wahl. Und was ist mit Wasserkraft? Deutschland hat große und leistungsfähige Stauanlagen. Weitere könnten und sollte ggf. hinsichtlich der Sicherung der Wasserversorgung infolge Klimaänderung dazu kommen. Grundsätzlich muss festgestellt werden, dass die Wasserkraft für die Regierung keine Option zu sein scheint.

„Wir müssen Initiativen zur Steigerung der Wasserkraftnutzung in angemessener Weise zur Versorgung mit Wind- und Solarenergie in Deutschland vorantreiben“, so Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen, Präsident des Deutschen Talsperrenkomitees (DTK).

Der Wirkungsgrad einer Wasserkraftanlage liegt mit 98 % weit über dem einer Windkraftanlage (max. 59,3%) und allen anderen nachhaltigen Energiegewinnungsanlagen.

Wie kann Wasserkraft effizient genutzt werden?

Die Wasserkraft benötigt lediglich die Fallhöhe des Wassers und einen entsprechenden Durchfluss, der einem Fluss, einem Standgewässer oder einer Talsperre entstammen kann. Die vorhandenen Talsperren in Deutschland werden von der Öffentlichkeit gern für den Tourismus und den Wassersport genutzt. Die Rohwasserbereitstellung, der Hochwasserschutz, die Fischerei oder die Bewässerung in der Landwirtschaft sind weitere Nutzungen einer Talsperre. Allerdings harmonisieren nicht alle Nutzungen miteinander.

Eine mit einem großen freigehaltenen Hochwasserschutz- bzw. Hochwasserrückhalteraum ausgestattete Talsperre bietet nicht unbedingt lukrative Bedingungen für den Tourismus, die Wasserkraftnutzung oder die Rohwassergewinnung. Touristische bzw. Freizeitnutzungen stellen Gefährdungspotenziale für die Wasserqualität und damit für die öffentliche Wasserversorgung dar und werden aus diesem Grund nicht parallel zur Rohwassergewinnung für die Trinkwasserbereitstellung aus einer Talsperre geduldet. Experten kennen dieses Dilemma bezüglich konkurrierender Mehrfachnutzungen. Deshalb müssen gewisse Einschränkungen für die jeweiligen Nutzungen an Talsperren gelten.

Mit Talsperren nachhaltig in die Zukunft

Auf dem Talsperrensymposium Anfang Juli soll deutlich werden, dass Talsperren einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Zukunftssicherung leisten können. Gerade die Wasserkraft als effizienteste Form der erneuerbaren Energiegewinnung, die in der gegenwärtigen politischen Diskussion viel zu kurz kommt, wird einen Schwerpunkt darstellen. Auch zum Thema „Untersuchungen zur Bewertung des Brauchwassernutzungspotenzials kleiner und mittlerer Stauanlagen“ werden die Experten auf dem Jahreskongress des Deutschen Talsperrenkomitees (DTK) vom 04.-06. Juli 2023 in Lindau am Bodensee diskutieren. Die Tagung steht unter dem Motto „Mit Talsperren nachhaltig in die Zukunft“.

Medienvertreter haben Gelegenheit am 4.07. 2023 um 10.45 Uhr in einer Online-Pressekonferenz mehr dazu zu erfahren und Fragen zum Thema zu stellen. Melden Sie sich gern beim Pressekontakt an und Sie erhalten den Einwahllink zugesendet!

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03