Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Verbundprojekt „CHARMANT“ sucht Mitwirkende

Um die Grundwasserökosysteme vor Überwärmung, aber auch vor übermäßiger Abkühlung wirksam zu schützen und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu ermöglichen, haben sich der BUND Berlin, die Senatsverwaltung für Umwelt, das Karlsruher Institut für Technologie und weitere Partner zusammengeschlossen und das Verbundprojekt „CHARMANT“ ins Leben gerufen. Interessierte Büger:innen sind eingeladen, mitzuwirken.

von | 22.06.23

Bei dem Projekt sollen Maßnahmen entwickelt werden, um das Grundwasser in Städten zu schützen.
Bild: AdobeStock / Manuela

22. Juni 2023 Ι Um die Grundwasserökosysteme vor Überwärmung, aber auch vor übermäßiger Abkühlung wirksam zu schützen und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu ermöglichen, haben sich der BUND Berlin, die Senatsverwaltung für Umwelt, das Karlsruher Institut für Technologie und weitere Partner zusammengeschlossen und das Verbundprojekt „CHARMANT“ ins Leben gerufen. Interessierte Büger:innen sind eingeladen, mitzuwirken.

Start des Projekt, welches innerhalb der Maßnahme „LURCH“ gefördert wird, war der 01.März 2023 und das Projekt läuft bis zum 28. Februar 2026.

Wärmeeinträge sind eine große Herausforderung

Wärmeeinträge stellen eine große Herausforderung für die Biodiversität im Untergrund dar. Um den Klimaschutz bei der Stadtentwicklung zu ermöglichen und gleichzeitig die Grundwasserökosysteme wirksam vor Überwärmung zu schützen, haben sich der BUND Berlin, die Senatsverwaltung für Umwelt, das Karlsruher Institut für Technologie und weitere Partner zusammengeschlossen. Es sollen Maßnahmen entwickelt werden, um das Grundwasser in Städten am Beispiel Berlin und Karlsruhe zu schützen.

Bürger:innen sind dazu eingeladen, Ihre Anregungen einzubringen

Angefangen bei Methoden, mit denen die Situation des lebendigen Untergrunds vor Ort besser erfasst werden kann, über Verfahren zur Ermittlung der Auswirkungen zukünftiger Belastungen bis hin zu konkreten Vorschlägen, wie die Raumplanung grundwasserverträgliche Nutzungen befördern kann. Bei der Erarbeitung dieser Ansätze sind die Zivilgesellschaft und weitere Handlungsträger:innen dazu eingeladen, ihre Erfahrungen und Anregungen einzubringen.

Die Aktionen zum Mitwirken sind vielfältig. Angefangen von der Möglichkeit, eine Patenschaft für eine Schwengelpumpe zu übernehmen, über den Besuch öffentlicher Beprobungen an verschiedenen Brunnen bis hin zum Mitwirken an Handlungsempfehlungen.

Alle Aktionen und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme finden Sie hier

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der Beratung

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03