Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Nachhaltige Gewinnung und Recycling von Lithium

Von Elektroautos über E-Bikes bis hin zu Notebooks und Smartphones: Lithium-Ionen-Akkus sind in zahlreichen elektronischen Geräten zu finden. Der Großteil des für diese Batterien weltweit gewonnenen Lithiums stammt aus Salzseen. Da sich der Abbau jedoch auf die Wasserressourcen und die umliegende Umwelt auswirkt, arbeitet die TH Köln im Projekt "Li-GeReKo" an nachhaltigen Methoden zur Gewinnung des Rohstoffs. Darüber hinaus sollen neue Lösungen für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt werden.

von | 17.07.23

Es soll Lösungen entwickelt werden, mit denen das Lithium mit Hilfe von Ionenaustauscher- und Membranprozessen recycelt wird.
Quelle: Pixabay / WolfBlur

17.Juli 2023 | Von Elektroautos über E-Bikes bis hin zu Notebooks und Smartphones: Lithium-Ionen-Akkus sind in zahlreichen elektronischen Geräten zu finden. Der Großteil des für diese Batterien weltweit gewonnenen Lithiums stammt aus Salzseen. Da sich der Abbau jedoch auf die Wasserressourcen und die umliegende Umwelt auswirkt, arbeitet die TH Köln im Projekt „Li-GeReKo“ an nachhaltigen Methoden zur Gewinnung des Rohstoffs. Darüber hinaus sollen neue Lösungen für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt werden.

„Im Zuge der Energiewende nimmt die Speicherung von Energie in Batterien eine zentrale Rolle ein und zählt zu einer der wichtigsten Technologien. Der weltweite Markt und die Nachfrage nach Batterien wachsen daher rasant. Vor diesem Hintergrund besteht eine zunehmende Herausforderung darin, die Produktions- und Entsorgungsprozesse sowie die Bereitstellung der benötigten Ressourcen sicherzustellen. Ziel unseres Projektes ist es, wichtige Impulse dafür zu liefern – und das mit Fokus auf nachhaltige Lösungen und eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft“, sagt Prof. Dr. Gerd Braun vom Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik der TH Köln.

85% der Lithiumreserven befinden sich in Salzseen auf einem Hochplateau

Etwa 85 Prozent der weltweiten Lithiumreserven befinden sich in leicht zugänglichen Salzseen auf dem Hochplateau, das sich über die drei südamerikanischen Länder Chile, Argentinien und Bolivien erstreckt.

„Um den Rohstoff aus diesen so genannten Salaren zu gewinnen, werden große Mengen Wasser abgepumpt und in künstliche Becken geleitet. Dort wird die Lithiumkonzentration durch zahlreiche Verdunstungsschritte erhöht, bis Lithiumsalz entnommen und weiterverarbeitet werden kann“, erklärt Braun.

Dadurch sinke jedoch der Grundwasserspiegel, was zu gravierenden Wasserproblemen für die Menschen vor Ort und die ohnehin schon fragilen Ökosysteme führe. Um Lithium nachhaltiger aus Salzseen zu gewinnen, arbeitet das Forschungsteam im ersten Teilprojekt an einem Verfahren, das verschiedene Prozesse kombiniert. Dabei wird das entnommene Wasser zunächst mit Ionenaustauschern vorbehandelt und anschließend unter hohem Druck über eine Membran geführt. Das Lithium liegt anschließend in einer konzentrierten wässrigen Lösung vor. Die grundsätzliche Machbarkeit dieser Methode hätten Vorversuche bereits bestätigt. Ziel des Projekts sei es nun, das Verfahren zu optimieren, so Braun: „Wir wollen mindestens 90 Prozent des Wassers erhalten, das sonst verdunstet.“ Dieses könne dann zurück ins Grundwasser geführt oder anderweitig genutzt werden.

Effiziente und nachhaltige Lösungen werden gesucht

Im zweiten Teilprojekt sollen die zuvor entwickelten Lösungen auf das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien übertragen werden.

„Um ausgediente Akkus zu recyceln, werden sie in herkömmlichen Verfahren auf etwa 1.400 bis 1.500 Grad Celsius erhitzt. Dadurch können viele Stoffe recycelt werden, allerdings verdampft das Lithium bei diesem Prozess. Wir wollen daher Lösungen entwickeln, mit denen das Lithium mit Hilfe von Ionenaustauscher- und Membranprozessen recycelt werden kann – das wäre effizienter und nachhaltiger. Hier steht die Forschung allerdings noch ganz am Anfang“, sagt Braun.

Im Zuge des Gesamtvorhabens soll bei dem Projektpartner, der MionTec GmbH, eine containerbasierte Demonstrationsanlage entstehen, die aus Modulen zur Gewinnung sowie zur Aufkonzentrierung von Lithium besteht.

„Mit Hilfe dieser Modellanlage wollen wir das Verfahren im Labormaßstab optimieren und testen. Wie hoch muss der Druck sein, um das Lithium abzutrennen? Welche Membranen und Ionenaustauscher sind dafür am besten geeignet? Und wie müssen diese kombiniert werden? Diese und andere Fragen gilt es zu klären“, so Braun.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03