Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

KI verbessert Vorhersage von Starkniederschlägen und Naturkatastrophen

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine KI-basierte Methode entwickelt, die die Genauigkeit von Niederschlagsvorhersagen verbessert.

von | 11.12.23

Extreme Niederschläge werden voraussichtlich mit steigenden Durchschnittstemperaturen zunehmen.
Quelle:Pixabay/ StockSnap

11. Dezember 2023 ǀ Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine KI-basierte Methode entwickelt, die die Genauigkeit von Niederschlagsvorhersagen verbessert. Diese Innovation könnte dazu beitragen, das Risiko von durch Starkregen verursachten Naturkatastrophen besser vorherzusagen und darauf zu reagieren.

Naturkatastrophen wie Hochwasser und Erdrutsche können durch heftige Regenfälle ausgelöst werden. Die Vorhersage der Häufigkeit solcher Extremereignisse, die durch den Klimawandel zunehmen könnten, erfordert den Einsatz globaler Klimamodelle. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun erstmals eine KI-basierte Methode vorgestellt, die die Genauigkeit der von diesen Modellen erzeugten Niederschlagsfelder verbessert. Sie konnten die räumliche Auflösung von 32 auf zwei Kilometer und die zeitliche von einer Stunde auf zehn Minuten erhöhen. Diese Verbesserungen sind entscheidend für die Vorhersage von lokal auftretenden Starkregen und den damit verbundenen Naturkatastrophen in der Zukunft. (DOI 10.1029/2023EA002906)

KI-Modelle zur Verbesserung der Niederschlagsvorhersage

Extreme Niederschläge, die zu Überschwemmungen oder Erdrutschen führen, werden voraussichtlich mit steigenden Durchschnittstemperaturen zunehmen. Um sich auf ein sich änderndes Klima einzustellen und Katastrophen vorzubeugen, sind genaue Informationen über den aktuellen und zukünftigen Wasserkreislauf auf lokaler und globaler Ebene unerlässlich.

“Regenfälle variieren stark in Raum und Zeit und sind daher besonders auf lokaler Ebene schwer vorherzusagen”, erklärt Dr. Christian Chwala vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) am Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen. “Daher streben wir an, die Auflösung der Niederschlagsfelder, die beispielsweise von globalen Klimamodellen erzeugt werden, zu erhöhen und so ihre Aussagekraft hinsichtlich möglicher Gefahren wie Flutkatastrophen zu verbessern.”

Aktuelle globale Klimamodelle nutzen ein Raster, das nicht ausreichend detailliert ist, um die Variabilität von Niederschlägen genau abzubilden. Hochauflösende Niederschlagskarten können nur mit extrem rechenintensiven Modellen erstellt werden, die räumlich oder zeitlich begrenzt sind.

„Wir haben daher ein Generatives Neuronales Netzwerk (GAN) aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz entwickelt und es mit hochauflösenden Radarniederschlagsfeldern trainiert. Das GAN lernt, wie es realistische Niederschlagsfelder und deren zeitliche Abfolge aus grob aufgelösten Daten generiert“, so Luca Glawion vom IMK-IFU. „Auf diese Weise kann das Netzwerk aus den sehr grob aufgelösten Karten realistische hochauflösende Radarniederschlagsfilme erstellen.“

Diese verbesserten Radarkarten zeigen nicht nur die Entwicklung und Bewegung von Regenzellen, sondern rekonstruieren auch genau die lokalen Regenstatistiken mit entsprechender Extremwertverteilung.

Zukünftige Anwendungen und Auswirkungen der KI-gestützten Niederschlagsvorhersage

„Unsere Methode bildet die Grundlage, um grob gerasterte Niederschlagsfelder auf eine Auflösung zu bringen, die der hohen raum-zeitlichen Variabilität von Niederschlag gerecht wird und die Untersuchung regionaler Auswirkungen ermöglicht“, erklärt Julius Polz vom IMK-IFU.„Unsere Deep-Learning-Methode ist dabei um mehrere Größenordnungen schneller als die Berechnung solch hochauflösender Niederschlagsfelder mit numerischen Wettermodellen, die üblicherweise genutzt werden, um Daten von globalen Klimamodellen regional zu verfeinern.“

Die Methode erzeugt zudem ein Ensemble verschiedener möglicher Niederschlagsfelder. Dies ist entscheidend, da für jedes grob aufgelöste Niederschlagsfeld eine Vielzahl an physikalisch plausiblen hochaufgelösten Lösungen existiert. Ein Ensemble ermöglicht es, die damit verbundene Unsicherheit genauer zu erfassen, ähnlich wie bei der Wettervorhersage.

Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass künstliche Intelligenz in Zukunft dazu beitragen könnte, die räumliche und zeitliche Auflösung von Niederschlagsdaten, die von Klimamodellen berechnet werden, zu verbessern. Dies würde eine genauere Darstellung und Untersuchung der Auswirkungen und Entwicklungen von Niederschlägen in einem sich wandelnden Klima ermöglichen.

„Als nächstes planen wir, unsere Methode auf globale Klimasimulationen anzuwenden, die spezifische Großwetterlagen in eine zukünftige, klimatisch veränderte Welt übertragen – etwa in das Jahr 2100. Durch die höhere Auflösung der mit unserer Methode simulierten Niederschlagsereignisse lässt sich dann besser abschätzen, wie sich beispielsweise die Wetterlage, die 2021 das Hochwasser an der Ahr verursacht hat, in einer zwei Grad wärmeren Welt ausgewirkt hätte“, so Glawion.

Solche Informationen sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung nachhaltiger Klimaanpassungsmaßnahmen.

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Bundespreis „Blauer Kompass“
Bundespreis „Blauer Kompass“

Die Preisträger*innen des Bundespreises „Blauer Kompass“ 2024 wurden ausgezeichnet. Mit über 300 Bewerbungen verzeichnete der Wettbewerb einen neuen Teilnahmerekord. Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und Fachbereichsleiterin Bettina Rechenberg ehrten im Rahmen der „Woche der Klimaanpassung“ in Berlin fünf herausragende Projekte aus den Bereichen Starkregenvorsorge, Katastrophenschutz, Hitze-Resilienz und Hochwasserschutz. Die Preise, dotiert mit je 25.000 Euro, wurden von einer hochrangigen Jury ausgewählt. Zusätzlich gab es einen Community-Preis, der per Online-Voting vergeben wurde.

mehr lesen
PFAS: European Commission restricts use of a sub-group of chemicals
PFAS: European Commission restricts use of a sub-group of chemicals

Late September the Commission has adopted new measures under the REACH Regulation – the EU chemicals legislation –, restricting the use of undecafluorohexanoic acid (‘PFHxA’) and PFHxA‑related substances. These sub-groups of PFAS are very persistent and mobile in water, and their use poses an unacceptable risk to human health and the environment.

mehr lesen
Klimawandel und die Gefahren der Spurenelemente
Klimawandel und die Gefahren der Spurenelemente

Eine neue Studie zeigt, wie der Klimawandel giftige Spurenelemente in Küstenmeeren beeinflusst. Durch menschliche Aktivitäten werden Schadstoffe verstärkt freigesetzt, während steigende Temperaturen und Ozeanversauerung die Bioverfügbarkeit von Metallen wie Quecksilber erhöhen. Die Forschung fordert mehr Studien, um den Meeresschutz und nachhaltige Lösungen für Küstengebiete zu fördern.

mehr lesen
Langjährige Partnerschaft beendet
Langjährige Partnerschaft beendet

Hamburg Wasser veräußert seine Beteiligung an der Harzwasserwerke GmbH an den Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband, OOWV. Das haben beide Unternehmen Anfang Oktober bekannt gegeben, nachdem die Verbandsversammlung des OOWV dem Erwerb ohne Gegenstimme zugestimmt hat. Mit dem Verkauf endet eine gut 26 Jahre währende Partnerschaft.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03