Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Die Rolle von Flussauen und Küstenfeuchtgebieten für Biodiversitätsschutz

Die Verringerung der Flächen von Binnen- und Küstenfeuchtgebieten auf der ganzen Welt hat ernsthafte Auswirkungen auf Mensch und Natur. Der Verlust dieser Gebiete führt zur Freisetzung von Treibhausgasen und zum Verlust von potenziellen Flächen für die Anpassung an den Klimawandel. Eine Veröffentlichung des Bundesamts für Naturschutz (BfN) in Zusammenarbeit mit Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) untersucht nun die Bedeutung von Flussauen und Küstenfeuchtgebieten für den Schutz der Biodiversität, den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel in Europa. Dieses Thema wird auch auf der fünften Europäischen Fachkonferenz zu Biodiversität und Klimawandel thematisiert, die vom 26. bis 28. September 2023 in Bonn stattfindet.

von | 03.07.23

Bei der Renaturierung von Feuchtgebieten wurden bereits beachtliche Erfolge erzielt.
Quelle: Pixabay/ onkelglocke

03. Juli 2023 Ι Die Verringerung der Flächen von Binnen- und Küstenfeuchtgebieten auf der ganzen Welt hat ernsthafte Auswirkungen auf Mensch und Natur. Der Verlust dieser Gebiete führt zur Freisetzung von Treibhausgasen und zum Verlust von potenziellen Flächen für die Anpassung an den Klimawandel. Eine Veröffentlichung des Bundesamts für Naturschutz (BfN) in Zusammenarbeit mit Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) untersucht nun die Bedeutung von Flussauen und Küstenfeuchtgebieten für den Schutz der Biodiversität, den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel in Europa. Dieses Thema wird auch auf der fünften Europäischen Fachkonferenz zu Biodiversität und Klimawandel thematisiert. Diese findet vom 26. bis 28. September 2023 in Bonn statt.

Zwischen 1970 und 2015 nahmen Binnen und Küstenfeuchtgebiete ab

In den Jahren zwischen 1970 und 2015 nahmen die Binnen- und Küstenfeuchtgebiete weltweit um etwa 35 Prozent ab. Dieser Verlust führt zur Freisetzung von Treibhausgasen, die den Klimawandel beschleunigen. Außerdem gehen Flächen verloren, die potenziell für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel genutzt werden könnten. Flussauen und Küstenfeuchtgebiete sind jedoch lebenswichtige Ökosysteme für die Natur und den Menschen: Sie tragen unverzichtbar zum menschlichen Wohlbefinden, dem Erhalt der biologischen Vielfalt und dem natürlichen Klimaschutz bei. Darüber hinaus gelten sie als Hotspots der Biodiversität. Sie bieten vielfältige Ökosystemdienstleistungen wie Klimaregulierung, Kohlenstoffbindung, Hochwasserschutz, Wasserfiltration, Nahrungsmittelversorgung, Naherholung und Naturtourismus.

“Um den Rückgang der Feuchtgebiete in Europa aufzuhalten und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu stärken, besteht dringender Handlungsbedarf”, sagt der UFZ-Auenökologe Dr. Mathias Scholz.

Forschende aus ganz Europa haben den aktuellen Kenntnisstand zusammengefasst

Ein Team von Forschenden aus ganz Europa hat nun den aktuellen Kenntnisstand aus Wissenschaft, Politik und Praxis in einem Hintergrundpapier des BfN zusammengefasst. Dabei wird deutlich, dass bei der Renaturierung von Feuchtgebieten bereits beachtliche Erfolge erzielt wurden. So zum Beispiel in der Camargue in Frankreich, im Ebro-Delta in Spanien oder durch die großflächigen Deichrückverlegungen an der Mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt (Lödderitz). Es bestehen jedoch immer noch grundlegende Herausforderungen, wie konkurrierende Landnutzungsinteressen, die mangelhafte Umsetzung von Rechtsvorschriften und erhebliche Finanzierungslücken.

Ute Susanne Kaden, UFZ-Auenökologin und eine der Leitautorinnen der Publikation, betont: “Natürlich bestehen viele Herausforderungen, aber zugleich liegen auch zahlreiche Handlungsoptionen für eine wirksame Wiederherstellung von Flussauen und Küstenfeuchtgebieten in Europa auf dem Tisch.”

Um diese Lebensräume effektiv zu schützen, müssen eine Vielzahl von Instrumenten eingesetzt werden. Dazu gehören politische Reformen, wie die Einführung der neuen EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, der Einsatz neuer Landmanagementinstrumente, innovative Technologien für Planung und Überwachung sowie eine bessere Einbindung aller Akteure durch soziale und organisatorische Instrumente.

“Vor allem die Integration der lokalen Bevölkerung mit ihrem lokalen Wissen und ihrer Erfahrung kann eine entscheidende Rolle spielen, um Feuchtgebiete wiederherzustellen, zu erhalten und nachhaltig zu managen”, sagt Leitautor Mathias Scholz.

Fachkonferenz zur Vernetzung der Wissenschaft, Politik und Praxis

Die Publikation liefert auch Hintergrundinformationen und eine Wissensgrundlage für die Europäische Fachkonferenz “Riverine and coastal wetlands for biodiversity and climate – Linking science, policy and practice”, die vom Bundesamt für Naturschutz gemeinsam mit dem Europäischen Netzwerk der Leitungen der Naturschutzämter (ENCA) vom 26. bis 28. September 2023 in Bonn veranstaltet wird. Ziel der Fachkonferenz ist es, europäische Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis zu vernetzen, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern. Außerdem soll das Schwerpunktthema gemeinsam weiterentwickelt werden. Die Konferenz trägt damit auch zur Umsetzung des internationalen Übereinkommens über Feuchtgebiete, der Ramsar-Konvention, bei. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Fachkonferenz ist über die Konferenzwebseite möglich.

Diskussionspapier Informationen zur Fachkonferenz

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Das blaugrüne Leben kehrt in die einst braune Emscher zurück
Das blaugrüne Leben kehrt in die einst braune Emscher zurück

Nach Jahrzehnten der Verschmutzung und Renaturierung kehrt das Leben in die Emscher zurück: Seit der Öffnung der neuen Mündungsaue können Fische aus dem Rhein wieder in den Fluss ziehen. Die Emschergenossenschaft meldet einen erfolgreichen Wendepunkt: Nachdem die Emscher 2021 von Abwasser befreit wurde, ist der Fluss nun wieder Heimat für zahlreiche Fischarten und eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Der Emscher-Umbau, ein 30 Jahre dauerndes Generationenprojekt, hat der einst als „dreckigster Fluss Europas“ bekannten Emscher neues Leben eingehaucht.

mehr lesen
Potenzial von Flusswärmepumpen im Klimawandel
Potenzial von Flusswärmepumpen im Klimawandel

Antonius Mashadhiarto Wiryanto, Student der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, untersucht in seiner Bachelorarbeit das Potenzial von Flusswärmepumpen am Beispiel des Rheins. Seine Analyse zeigt, dass diese Technologie trotz niedriger Wasserstände eine nachhaltige Wärmequelle darstellen kann und in Zukunft bis zu 10.000 Haushalte in Köln klimafreundlich beheizen könnte. Die Forschung unterstreicht das Potenzial von Flusswärmepumpen zur CO₂-Reduktion und betont ihre Relevanz im Kampf gegen den Klimawandel.

mehr lesen
Flutkatastrophe in der Region Valencia: mögliche Ursachen
Flutkatastrophe in der Region Valencia: mögliche Ursachen

Am 29. Oktober 2024 fand in der Region Valencia in Spanien einer der verheerendsten Stürme in der Geschichte der Region statt, der nach heutigem Kenntnisstand über 200 Menschenleben forderte. Während die Suche nach Vermissten und die Aufräumarbeiten weitergehen, gibt es Erklärungen, wie es dazu kommen konnte.

mehr lesen
40th UN-Water Meeting: Central discussions and key information
40th UN-Water Meeting: Central discussions and key information

The 40th UN-Water Meeting was held at UN Headquarters in New York, from 4-5 November 2024. The event focused on the importance of water in accelerating progress as well as on the linkages between the water agenda and the three Rio Conventions on biodiversity, climate change and desertification.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03