Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Deutscher Unternehmenspreis für Entwicklung 2023

Der Deutsche Unternehmenspreis für Entwicklung 2023 wurde an die Autarcon GmbH aus Kassel und die Saving Grains 301 GmbH aus Berlin verliehen.

von | 23.11.23

Von links nach rechts: Wolfgang Mittmann und Kelvin Lotsu Tyron (Saving Grains 301 GmbH), Jochen Flasbarth, Philipp Otter(Autarcon GmbH), Bernhard Longin, Alexander Goldmaier (Autarcon GmbH).
Quelle:Werner Schüring/DIHK

23. November 2023 ǀ Der Deutsche Unternehmenspreis für Entwicklung 2023 wurde an die Autarcon GmbH aus Kassel und die Saving Grains 301 GmbH aus Berlin verliehen, die sich durch ihr herausragendes Engagement in Entwicklungs- und Schwellenländern auszeichnen.

Im Jahr 2023 wurden die Autarcon GmbH aus Kassel und die Saving Grains 301 GmbH aus Berlin mit dem Deutschen Unternehmenspreis für Entwicklung ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 20. November im Rahmen des G20 Investment Summits in Berlin statt, wo Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), und Bernhard Longin, Vorsitzender des Vorstandes der Carl Duisberg Gesellschaft e.V., den Preis überreichten. Der Preis, der seit 2017 vom BMZ und der Carl Duisberg Gesellschaft vergeben wird, würdigt das besondere unternehmerische Engagement in Entwicklungs- und Schwellenländern und ist in zwei Kategorien unterteilt, jede dotiert mit 30.000 Euro.

Trinkwasserversorgung im globalen Süden

In der Kategorie “Wirtschaft für Entwicklung” wurde das Unternehmen Autarcon aus Kassel ausgezeichnet, das eine Methode zur zuverlässigen Versorgung von Menschen in ländlichen Gebieten Indiens und Afrikas mit keimfreiem Trinkwasser entwickelt hat. Dies ist besonders wichtig, da in vielen Regionen des Globalen Südens der Mangel an keimfreiem, qualitätskontrolliertem Trinkwasser Ursache für Durchfall- und andere Erkrankungen ist. Dank dieser Methode profitieren bereits rund 100.000 Menschen, davon allein 30.000 in Indien. Die Desinfektion des Wassers erfolgt über eine mittels Solarenergie vor Ort generierte Chlorlösung, und zusätzlich können weitere Schadstoffe wie Arsen entfernt werden. Verbrauchsbasierte Bezahlmodelle decken langfristig die Betriebskosten der installierten Anlagen.

Finanzielles Ungleichgewicht und hohe Ernteverluste

Die Saving Grains 301 GmbH aus Berlin, Preisträger 2023 in der Kategorie “Innovation für Entwicklung”, hat eine Lösung gegen das finanzielle Ungleichgewicht und hohe Ernteverluste entwickelt. Ihr Ansatz umfasst hermetisch schließende transparente Getreidesäcke mit integrierten Sensoren und eine App, die den Verkauf zu attraktiveren Zeitpunkten, Qualitätskontrolle, Rückverfolgbarkeit und bessere Erlöse ermöglicht. Dies führt zu einer Einkommenssteigerung von bis zu 50 Prozent für Kleinbauer:innen in Afrika.

Die Bedeutung des Preises und seine Auswirkungen

Der Vorsitzende der Carl Duisberg Gesellschaft, Bernhard Longin, betonte die Bedeutung des Preises und das damit verbundene Anliegen.

Er sagte: „Die Carl Duisberg Gesellschaft, gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, vergibt den Deutschen Unternehmenspreis für Entwicklung, um das besondere Engagement deutscher und europäischer Unternehmen in der Öffentlichkeit bekannter zu machen.“ Er betonte, dass das Preisgeld in die prämierten Projekte und Produktideen fließt. „So werden zusätzliche Impulse für entwicklungspolitische Aktivitäten von Unternehmen gesetzt“, sagte Longin.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03