Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Auszeichnung für herausragende Forschung zu Treibhausgasemissionen aus Binnengewässern

Der renommierte UFZ-Forschungspreis 2023 wurde an Dr. Matthias Koschorreck, einen Seenforscher, und Prof. Dr. Volker Grimm, einen Modellierer, verliehen.

von | 28.12.23

Quelle: Michael Beyer / UFZ

28. Dezember 2023 ǀ Der renommierte UFZ-Forschungspreis 2023 wurde an Dr. Matthias Koschorreck, einen Seenforscher, und Prof. Dr. Volker Grimm, einen Modellierer, verliehen.

Ihre beispiellosen Beiträge zur ökologischen Forschung und zur Untersuchung von Treibhausgasemissionen aus Binnengewässern haben sie zu würdigen Preisträgern gemacht.

Erforschung von Treibhausgasemissionen aus Binnengewässern

Dr. Matthias Koschorreck hat bemerkenswerte Fortschritte in der Erforschung von Treibhausgasemissionen aus Binnengewässern und trockenfallenden Gewässerbereichen gemacht. Seine Arbeit hat dazu beigetragen, bisher übersehene Prozesse ins Rampenlicht der Forschung zu rücken und die Rolle von Seen, Talsperren und Flüssen im kontinentalen Kohlenstoffkreislauf sichtbarer zu machen. Seine Beiträge zum Verständnis des Gashaushalts von Fischteichen und Flüssen sind ebenfalls bemerkenswert. Koschorreck ist Mitbegründer des internationalen Netzwerks Dryflux und engagiert sich bei GLEON, einer weltweiten Initiative, die sich mit der Rolle und Reaktion von Seen in einer sich verändernden globalen Umwelt beschäftigt.

Modellierung von Honigbienenvölkern

Im Anschluss an Koschorrecks Arbeit hat Prof. Dr. Volker Grimm das Modellierungstool BEEHAVE maßgeblich mitentwickelt. Dieses Tool simuliert die Entwicklung eines Honigbienenvolks und die Suche der Bienen nach Nektar und Pollen unter unterschiedlichen Klima- und Landnutzungsbedingungen. Es berücksichtigt verschiedene Stressoren, denen ein Honigbienenvolk ausgesetzt ist, wie beispielsweise den Mangel an Pollen und Nektar, das Auftreten der krankheitsübertragenden Varroamilben, die Folgen unterschiedlicher Imkerpraktiken oder die Auswirkungen von Pestiziden. Grimms Team entwickelt derzeit eine Anwendung, die die Nahrungsverfügbarkeit von Nektar und Pollen für Bienen in einem Raster von 5 x 5 Kilometern für Deutschland darstellt. Diese Anwendung wird künftig dazu beitragen, Regionen zu identifizieren, in denen die Futterverfügbarkeit für Honigbienen Lücken aufweist, was zu Verlusten von Bienenvölkern und den entsprechenden Bestäuberleistungen führen kann.

Prof. Volker Grimm Foto: Sebastian Wiedling / UFZ

Neben dem Forschungspreis wurden 2023 folgende Preise verliehen:

  • Seenforscher Dr. Karsten Rinke wird der UFZ-Kommunikationspreis verliehen für seine professionelle Kommunikation der Auswirkungen des Klimawandels auf die Qualität und die Quantität der Wasserressourcen.
  • Hydrologin Dr. Carolin Winter erhält den UFZ-Promotionspreis für ihre exzellente Promotion, in der sie den Nitratexport auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen untersucht und damit wichtige Beiträge zu einem gesellschaftlich sehr relevanten Thema leistet.
  • Dr. Katrin Wendt-Potthoff erhält den UFZ-Preis für herausragendes Engagement für ihre vielen Aktivitäten, neben ihrer eigentlichen Arbeit als Gewässerbiologin, Prozesse innerhalb des Forschungszentrums konstruktiv zu gestalten und voranzubringen.
  • Daniel Näther, Mitarbeiter in der Finanzabteilung des UFZ, bekommt den UFZ-Verwaltungspreis verliehen für sein großes Engagement im Hinblick auf die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Verwaltung.
  • Umweltchemikerin Dr. Bettina Seiwert und Umwelttoxikologin Prof. Tamara Tal wird der UFZ-Betreuungspreis verliehen für ihr herausragende Engagement bei der Betreuung von Promovierenden.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03