Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Nachhaltigkeitspreis: Jetzt abstimmen!

Drei Projekte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser sind für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert. Ein Public Voting im Netz entscheidet jetzt über den Sieger.

von | 11.10.17

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung 2017 wird am 8. Dezember in Düsseldorf verliehen

Der Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2017 ist in die entscheidende Phase getreten. In einem Public Voting im Internet kann ab sofort über die beste Idee für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser abgestimmt werden. Die Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird am 8. Dezember 2017 anlässlich des 10. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf verliehen.

Die Top 3 im Finale

Diese Projekte stehen im Finale zur Auswahl:

  • Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle des Clausthaler Umwelttechnik-Instituts ermöglicht es, die im Abwasser enthaltene Energie ohne Umwege und Zwischenschritte direkt nutzbar zu machen – so wird die Kläranlage vom Stromfresser zum Kraftwerk.
  • Der Symbiofilter der Universität Osnabrück ist ein lebender Filter aus Mikroorganismen und einer Wasserpflanze, der geklärtem Abwasser überschüssige Nährstoffe und Schadstoffe entzieht. 
  • Das Modellprojekt „Wasserschutzbrot" des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag der Regierung Unterfranken verbindet Wasserversorger, Landwirte, Müller und Bäcker im Sinne des Grundwasserschutzes. Landwirte in Unterfranken verzichten auf die letzte Stickstoffdüngung vor der Weizenernte und reduzieren so den Nitrateintrag ins Grundwasser – aber auch den Eiweißgehalt ihres Produktes. Mit innovativen Backtechnologien stellen die Bäcker der Region daraus das Wasserschutzbrot her.

Abstimmung läuft

Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka zeigte sich begeistert von den drei Nominierten: „Die nominierten wissenschaftlichen Projekte zeigen eindrucksvoll innovative Lösungen für den nachhaltigen Umgang mit unserem Wasser.“ Nach der Wahl der drei Finalisten durch die Expertenjury wird der Gewinner jetzt über ein Online-Voting ermittelt. Zusätzlich stellt das ZDF/3sat-Wissenschaftsmagazin „nano“ die nominierten ForscherInnen und ihre Projekte Anfang November in Filmporträts vor. Unter den Teilnehmern des Public Votings, das jetzt bereits auf www.forschungspreis.de läuft, werden zwei Eintrittskarten für den 10. Deutschen Nachhaltigkeitstag und die Preisverleihung am 8. Dezember 2017 in Düsseldorf verlost.
Weitere Informationen zu allen Nominierten unter www.forschungspreis.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03