Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasser aus der Luft

Ein israelisches Unternehmen sorgt für Schlagzeilen mit einem Gerät, das Trinkwasser aus der Luft erzeugt. Das Prinzip basiert auf dem einer Klimaanlage.

von | 05.10.16

Aus der Luftfeuchtigkeit produzieren die Watergen-Geräte Trinkwasser

Das VDI-Fachportal ingenieur.de berichtet – wie viele andere internationale Medien – über eine Entwicklung israelischer Ingenieure des Unternehmens Watergen: eine Maschine, die aussieht wie eine große Klimaanlage und im Grunde auch genau so arbeitet – nur dass das gewünschte Produkt hier nicht kalte, trockene Luft ist, sondern das Kondenswasser, das sonst als Nebenprodukt anfällt. Die Anlage saugt Umgebungsluft an und sorgt mit einem Kühlsystem dafür, dass die Luftfeuchte kondensiert. „Dann fließt das Wasser durch ein Filtersystem, das mögliche chemische und mikrobiologische Verunreinigungen entfernt“, so Watergen-Geschäftsführer Arye Kohavi. „Das gereinigte Wasser wird anschließend in einem internen Wassertank gespeichert.“

Zwei Cent pro Liter

Das Unternehmen nennt beeindruckende Zahlen: Bis zu 3.100 Liter Trinkwasser pro Tag könnten erzeugt werden. Energieaufwand: rund eine Drittel Kilowattstunde pro Liter – ein stabiler Stromanschluss ist also nötig. Je feuchter und heißer die Umgebung, desto größer die Wasserausbeute. Ideal ist darum ein Einsatz in Lateinamerika, Südostasien oder Indien. Ein Liter Trinkwasser könnte nach Angaben von Watergen in Indien beispielsweise für rund 2 Cent produziert werden – in der Flasche kostet der Liter dort das Zehnfache. In Shanghai, Mumbai und Mexiko Stadt laufen derzeit Tests mit dem Gerät, das bis Ende 2017 auf den Markt kommen soll.

Hohe Medienpräsenz

Watergen präsentierte seine Entwicklung im September bei der Vollversammlung der Vereinten Nationen und erreichte mit dem „Wasser aus der Luft“ eine beachtliche Medienpräsenz, ohne das Werbe- und Marketingbudget groß belasten zu müssen. Die Israelis hoffen jetzt auf direkte Geschäfte mit Regierungen zur Installation der Technologie im großen Maßstab. Das Unternehmen produzierte zunächst militärische Anlagen zur Trinkwasserversorgung von Truppen im Einsatz und wandte sich vor ein paar Jahren zivilen Anwendungen zu.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03