Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Ziel einer 30-prozentigen Verringerung der Rhein Einträge noch außer Sicht

Im Jahr 2021 wurden erneut mehrere Dutzend Stoffe im Rhein nachgewiesen, die über den im Europäischen Flussmemorandum (ERM2020) geforderten Konzentrationen lagen. Es handelt sich um Industriechemikalien, Arzneimittelrückstände, Pestizide­ und deren Abbauprodukte. Dies geht aus dem Jahresbericht 2021 von RIWA-Rijn hervor, in dem die Wasserqualität im niederländischen Teil des Rheineinzugsgebiets beschrieben wird. RIWA-Rijn ist ein Verband von Niederländische Trinkwasserversorgern, die das Wasser des Rheins für die Trinkwasseraufbereitung nutzen.

von | 08.09.22

08. September 2022 | Im Jahr 2021 wurden erneut mehrere Dutzend Stoffe im Rhein nachgewiesen, die über den im Europäischen Flussmemorandum(ERM2020) geforderten Konzentrationen lagen. Es handelt sich um Industriechemikalien, Arzneimittelrückstände, Pestizide­ und deren Abbauprodukte. Dies geht aus dem Jahresbericht 2021 von RIWA-Rijn hervor, in dem die Wasserqualität im niederländischen Teil des Rheineinzugsgebiets beschrieben wird. RIWA-Rijn ist ein Verband von Niederländische Trinkwasserversorgern, die das Wasser des Rheins für die Trinkwasseraufbereitung nutzen.

Emissionen gehen noch nicht ausreichend zurück

Am 13. Februar 2020 kam die Rhein-Ministerkonferenz zu dem Schluss, dass Mikroverunreinigungen eine zunehmende Herausforderung für aquatische Ökosysteme und die Trinkwassergewinnung darstellen. Daher wurde das Ziel festgelegt, die Emissionen von Mikroschadstoffen in den Rhein bis 2040 um mindestens 30 % im Vergleich zum Zeitraum 2016-2018 zu verringern. Um die Verringerung der Emissionen in regelmäßigen Abständen quantitativ überwachen zu können, wurde die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) mit der Entwicklung eines Bewertungssystems beauftragt. Die Bewertung der Zielerfüllung bezieht sich sowohl auf die Gesamtreduktion im vorangegangenen Zeitraum („Wurde das Reduktionsziel bis jetzt erreicht?“) als auch auf die durchschnittliche Reduktion pro Jahr („Wird das Reduktionsziel rechtzeitig erreicht?“). Stoffe, deren Belastung jedes Jahr um durchschnittlich 1,5 % oder mehr reduziert wird, werden die 30 % Reduktion in 20 Jahren erreichen, andere Stoffe jedoch nicht.

Eine erste Bewertung zeigt, dass 23 der 56 bewerteten Parameter (41 %) das Reduktionsziel ohne zusätzliche Anstrengungen nicht erreichen werden, weil die Emissionen nicht ausreichend zurückgehen oder sogar zunehmen. Bei 20 der 56 bewerteten Parameter (36 %) wird das Reduktionsziel bei der derzeitigen Rate mehr als erreicht. Im Zeitraum 2016-2021 ist bei diesen Stoffen ein Rückgang um mehr als 30 % zu verzeichnen. Es ist zu erwarten, dass dieser Rückgang noch einige Zeit anhalten wird. Die Rhein-Ministerkonferenz fordert ein zusätzliches Reduktionsziel für diese Stoffe festzulegen.

Reinigungsaufgaben nehmen zu

Der Jahresbericht 2021 zeigt auch, dass die Aufbereitungsaufgabe des Rheins an der deutsch-niederländischen Grenze bei Lobith im Jahr 2021 zugenommen hat, sowohl wegen erhöhter (Höchst-)Konzentrationen bestimmter Stoffe als auch wegen Überschreitungen von neu auftretenden Stoffen. Und dass, obwohl der Beitrag einer Reihe anderer Parameter zurückgegangen ist. Die Aufbereitungsaufgabe ist die Differenz zwischen den derzeitigen Stoffkonzentrationen im Rhein und den in der niederländischen Trinkwasserverordnung festgelegten Normen. Den größten Anteil an der Aufbereitungsaufgabe haben industrielle Stoffe und Konsumgüter­ und sie sind auch die Hauptverantwortlichen für den Anstieg. Selbst wenn man den Beitrag neu auftretender Stoffe ausklammert, liegt der Index der Behandlungsaufgaben im Jahr 2021 auf demselben hohen Niveau wie in den Jahren 2017 und 2018. Daher scheint es unwahrscheinlich, dass das Ziel von Artikel 7 (3) der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027 erreicht wird

Die unfallbedingte Verschmutzung, auch durch Katastrophen wie den schweren Unfall bei Leverkusen-Bürrig im Jahr 2021, beeinträchtigt die Eignung des Rheins als Trinkwasserquelle weiterhin stark. Die Kenntnis der im Abwasser enthaltenen Stoffe, ausreichende Auffangkapazitäten für Lösch- und Ereigniswasser bei Unfällen und eine angemessene Überwachung sind nach wie vor entscheidend für den Schutz des Rheins.

RIWA-Rijn-Jahresbericht 2021

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Pixabay/Holger Schué

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ocean eddies as nutrient couriers
Ocean eddies as nutrient couriers

A new study reveals how mesoscale ocean eddies act as powerful transporters of energy-rich nutrients from coastal upwelling zones to the open ocean. These swirling currents play a key role in marine food webs and could be significantly affected by climate change.

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz  in Graz
28. Praktikerkonferenz in Graz

Die 28. Praktikerkonferenz findet vom 5. bis 7. Mai 2025 in Graz statt. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Gleitringdichtungen und der Transport feststoffbeladener Medien. Fachliche Tiefe und praxisnahe Einblicke machen die Konferenz zu einem wichtigen Treffpunkt der Branche.

mehr lesen
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03