Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Wiedervernässung der Moore für den Klimaschutz

Kategorie:
Themen: |
Autor: Sarah Hofer

Kippwehre auf der DBU-Naturerbefläche Gelbensander Forst regulieren den Grundwasserstand.
© Uwe Fuellhaas/DBU Naturerbe

05. Juni 2023 ǀ Zum Erreichen der Klimaschutz-Ziele ist die Wiedervernässung der Moore ein wichtiges Instrument. 95 % der Moore in Deutschland sind entwässert, doch die Hürden sind hoch.

Konferenz zum Thema Moorklimaschutz

„Wir brauchen deshalb sowohl beim Ausbau der erneuerbaren Energien als auch beim Moorschutz eine Umsetzungsoffensive“, fordert Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU)  auf der Konferenz „Moorklimaschutz beschleunigen – Wie die Wiedervernässung der Moore in die Fläche kommt“.

Bei der von dem Greifswald Moor Centrum (GMC) und der DBU organisierten und restlos ausgebuchten Veranstaltung diskutierten Teilnehmende aus Praxis, Wissenschaft und Politik in Osnabrück, wie Moore schneller und möglichst großflächig wiederzuvernässen sind. Trockengelegte Moore stoßen fortwährend klimaschädliche Treibhausgase in großen Mengen aus. Die Treibhausgase trockengelegter Moore tragen in Deutschland mit sieben Prozent der Emissionen so viel zur Erderwärmung bei wie hierzulande der Flugverkehr. Ein Hektar entwässertes Moor emittiert im Jahr so viel Kohlenstoffdioxid (CO2) wie rund 145.000 Kilometer Autofahren.

Alexander Bonde: „Moorschutz ist natürlicher Klimaschutz und zudem wichtig für den Erhalt der biologischen Vielfalt.“

95% der Moore sind trockengelegt

Knapp 95 Prozent der Moore in Deutschland mit ihren rund 1.8 Millionen Hektar haben Menschen so konsequent trockengelegt, dass die Flächen die Bezeichnung oft nicht mehr verdienen.

Dr. Franziska Tanneberger, Leiterin im Greifswald Moor Centrum (GMC) mahnt: „Der Schutz von Klima, Biodiversität und Wasserhaushalt sind vordringliche Aufgaben unserer Zeit. Moor-Wiedervernässung kann dazu einen erheblichen Beitrag leisten.Ohne nasse Moore wird das nichts.“

Die GMC-Leiterin riet dringend dazu, gemeinsam gesellschaftlich die „einst allenthalben vorangetriebene Moor-Entwässerung“ endlich zu stoppen. Tanneberger meint weiterhin, dass es dann auch heißt, die Menschen in den Moorregionen zu unterstützen, vor allem durch die Entwicklung von neuen Wertschöpfungsformen auf wiedervernässten Mooren. Mehr als 85 Prozent aller Moorflächen werden laut Thünen-Institut vor allem land-, aber auch forstwirtschaftlich genutzt. Neue, nachhaltige Bewirtschaftungsmöglichkeiten müssten entwickelt, Unternehmen in Wertschöpfungsketten eingebunden, mehr Menschen zum Moor-Klimaschutz ausgebildet, langfristige Strukturen mit gut aufgestellten Behörden aufgebaut und Planungsrecht angepasst werden. Klimarelevante Dienstleistungen der Land- und Forstwirtschaft müssten viel besser als bislang honoriert werden. Es sei zudem wichtig, den optimalen Wasserhaushalt nicht auf der Einzelfläche, sondern im Einzugsgebiet des Moores in den Blick zu nehmen und großflächig im Flächenverbund umzusetzen.

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

„Wir brauchen gesunde Ökosysteme als Antwort auf die dramatische Klima- und die Biodiversitätskrise. Genau hier setzt das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz an “, betont Dr. Bettina Hoffmann, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Bis 2026 will die Bundesregierung vier Milliarden Euro vor allem auch für die Wiedervernässung der Moore in Deutschland zur Verfügung stellen. Hoffmann meint, dass die Moore ein zentrales Handlungsfeld des Aktionsprogramms sind. Bis 2030 soll die jährlichen Treibhausgasemissionen aus Moorböden um mindestens fünf Millionen Tonnen gesenkt werden.

Umsetzung noch zu langsam

Das Umsetzungstempo sei noch zu langsam, sagte Bonde: „Es gibt in ganz Deutschland viele gute Beispiele im Moorschutz, die zeigen, wie es geht und vor allem – dass es geht. Unsere Projekte werden von den Naturschutzbehörden befürwortet und sind für den Moorschutz unerlässlich. Dennoch dauern die Genehmigungsverfahren noch viel zu lange. Das muss schneller möglich sein. Nur so erreichen wir die Klimaziele““

Nach seinen Worten sollen auf den 71 DBU Naturerbeflächen mit bundesweit rund 70.000 Hektar entwässerte Torfböden konsequent wiedervernässt werden. Diese Gebiete gehören heute zum Nationalen Naturerbe und sind dem Naturschutz gewidmet.

70% der Moore liegen im Nordosten Deutschlands

Mehr als 70 Prozent der Moore liegen laut Thünen-Institut im Nordosten Deutschlands – 34 Prozent alleine in Niedersachsen.

„Der Moorschutz hat für das Land Niedersachsen eine große Bedeutung“ erläutert Anka Dobslaw, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. „Durch das Programm „Niedersächsische Moorlandschaften“ konnten wir bereits wichtige Fortschritte bei der Erhaltung und Entwicklung unserer Moorlandschaften erzielen. Denn: Die Moore sind zentraler Bestandteil für den Klimaschutz. Deshalb werden wir die Wiedervernässung von Mooren auf landeseigenen Flächen beschleunigen und ein Moor-Kompetenzzentrum gründen, welches die Koordinierungs- und Beratungsaufgaben zum Moorschutz wahrnehmen wird“

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Publikationen

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Phosphorrückgewinnung als Ressourcenschutz

Autor: Andrea Roskosch / Bettina Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Aufgrund der potenziellen Risiken, die Klärschlamm aus der Abwasserreinigung mit sich bringt, wird der Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung seit vielen Jahren vom Umweltbundesamt gefordert. Im Koalitionsvertrag für die ...

Zum Produkt

Vorsorgende Leistungen der Wasserversorger für den Gewässer- und Gesundheitsschutz

Vorsorgende Leistungen der Wasserversorger für den Gewässer- und Gesundheitsschutz

Autor: Simone Richter / Jörg Rechenberg
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Wasserversorger erbringen in Deutschland über ihre Kernaufgaben hinaus eine Reihe von unverzichtbaren vorsorgenden Leistungen für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Diese im Aufgabenprofil der Wasserversorger zu erhalten, ist ein besonderes ...

Zum Produkt

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibung und Defizitanalyse (Teil 1)

Multikriterielle Bewertungsverfahren: Kurzbeschreibung und Defizitanalyse (Teil 1)

Autor: Andreas Hein / Peter Lévai / Kristina Wencki
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Einleitung: In den letzten Jahrzehnten hat sich der Fokus der Wasserwirtschaft stetig gewandelt. Nicht zuletzt bedingt durch die Nachhaltigkeitsdebatte besteht das Ziel der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung längst nicht mehr in der reinen ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03