Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Weltwassertag 2023: Den Wandel beschleunigen

Der Weltwassertag wird jährlich am 22.März gefeiert. Dieses Jahr steht er unter dem Motto “Accelerating Change”.

von | 10.03.23

World Water Day Weltwassertag
World Water Day Weltwassertag
Water Research Horizon conference, World Water Day Weltwassertag

10. März 2023 Ι Der Weltwassertag wird jährlich am 22.März gefeiert. Dieses Jahr steht er unter dem Motto “Accelerating Change”.

Aufmerksamkeit und Bedeutung für das Wasser

Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und wird seit 2003 von UN-Water organisiert. Er wurde in der Agenda 21 der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro vorgeschlagen. Die UN-Generalversammlung hat ihn in einer Resolution am 22. Dezember 1992 beschlossen. Der Weltwassertag erinnert alljährlich an die Besonderheiten von Wasser als essenzielle Ressource des Lebens. Der internationale Tag des Wassers 2023 steht unter dem Motto „Accelerating Change“, also den Wandel beschleunigen.

Generelles Ziel ist es, dem globalen Thema Wasser Bedeutung und Aufmerksamkeit zu widmen. Jährlich werden für die interessierte Bevölkerung Informationen zu Wasserthemen angeboten oder zu Veranstaltungen eingeladen. Mit dem diesjährigen Thema soll die Wichtigkeit nationaler und internationaler Zusammenarbeit in Bezug auf die Einhaltung des Sustainable Development Goal 6 in den Fokus gerückt werden. In diesem Ziel formulierten die UN den Willen, bis 2030 sauberes Wasser und Sanitärversorgung für alle Menschen zu gewährleisten – der Zugang zu Wasser soll kein Privileg sein.

Wasserhaushalt und Klimakrise

Die sich verändernden klimatischen Bedingungen beeinflussen den globalen Wasserkreislauf, was zu einer zunehmenden Anzahl und Verstärkung verheerender Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen oder Trockenheit und Dürre führt. Länder des Globalen Südens sind davon in besonderem Ausmaß betroffen. Nicht nur herrscht eine gewisse Vulnerabilität aufgrund der geografischen Lage vor, häufig fehlen auch Mittel für Bewältigungsmaßnahmen, was mit weltweiter Ungleichheit verknüpft ist.

Weltwassertag schafft Motivation globale Ziele umzusetzen

Die Weltwassertage sollen dazu genutzt werden, insbesondere die breite Öffentlichkeit auf diese globalen Zielsetzungen und ihre lokale Bedeutung sowie auf die Herausforderungen der Umsetzung dieser Ziele aufmerksam zu machen. Menschen sollen dazu motiviert werden, sich für diese Umsetzung einzusetzen.

Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser ändert sich aktuell aufgrund des Bevölkerungswachstums, sich ändernder Konsummuster und des Klimawandels. Mit der Kampagne „Be the change you want to see in the world“ werden außerdem Individuen zum Handeln aufgefordert.

Mehr Informationen

Nachhaltige Wassernutzung vorantreiben

Passend zum diesjährigen Motto des Weltwassertags untersuchen Wissenschaftler:innen des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE), wie in Kommunen eine zukunftsfähige Wasserversorgung gelingen kann: mit der konsequenten Nutzung von Betriebswasser im Gebäudebereich nicht nur im Neubau, sondern auch im Bestand.

Immer häufiger entstehen Engpässe bei der Verfügbarkeit von Wasser in guter Qualität und ausreichender Menge – nicht nur in trockneren Regionen der Erde. Selbst in wasserreichen Ländern wie Deutschland wird das Trinkwasser regional mitunter knapp, vor allem in Phasen langanhaltender Hitze und Dürre.

„Ein sparsamer Umgang mit Trinkwasser wird mit Blick auf den Klimawandel immer wichtiger und in vielen Bereichen bereits praktiziert“. Aber solange jeden Tag hochwertiges Trinkwasser, das unter großem Ressourcenaufwand aufbereitet wurde, literweise für die Toilettenspülung verwendet wird, können wir noch nicht von einer nachhaltigen Wassernutzung sprechen“, so ISOE-Forscherin Martina Winker.

Zum ISOE

 

Kostenlose Online-Angebote zum Weltwassertag

Von 10-11 Uhr findet am 22. März der Experten-Livetalk der DWA statt. Dort besteht die Möglichkeit, mit den Experten zu diskutieren, welche Klimaanpassungen vorgenommen werden können. Die DWA bietet zudem eine digitale Pinnwand, auf der jetzt schon  Fragen gestellt werden können, Projekte vorgestellt werden können.
Zur digitalen Pinnwand

 

Um hinsichtlich gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Veränderungen rechtzeitig strukturierte Maßnahmen für alle beteiligten Akteure ableiten zu können, wurde im Rahmen des DVGW-Zukunftsprogramms Wasser die „Vision einer wasserbewussten Gesellschaft für das Jahr 2100“ von einer Gruppe von Fachleuten der Wasserwirtschaft erarbeitet. Beim Lunch & Learn des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) wird  ab 13 Uhr die Vision 2100 vorgestellt.

Mehr zum Weltwassertag

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der diesjährige Weltwassertag steht unter dem Motto “Accelerating Change”. Foto: Pixabay

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03