Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Trockenheit und Hitzewellen bedrohen Moore

 Die Trockenheit in den Sommermonaten bedroht die Moore in Deutschland. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) untersucht die Auswirkungen von Dürre und hohen Temperaturen auf Moore.

von | 04.08.23

Moore speichern weltweit mehr Kohlenstoff als jedes andere Ökosystem an Land.
Quelle.Pixabay/ Pexels

04. August 2023 Ι Die Trockenheit in den Sommermonaten bedroht die Moore in Deutschland. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) untersucht die Auswirkungen von Dürre und hohen Temperaturen auf Moore.

Intakte, nasse Moore speichern große Mengen Kohlenstoff, aber bei Dürre wird dieser als CO2 freigesetzt. Moore werden so vom Klimaschützer zum Klimaproblem.

Tobias Witte, Moorexperte des BUND, sagt: „Die trockenen und heißen Sommer belasten die Moore. Wir beobachten seit drei bis vier Jahren sinkende Wasserstände in den Mooren im Sommer. Regen bleibt aus und die Hitze führt zu hoher Verdunstung. Das Ergebnis ist dramatisch: Der gespeicherte Kohlenstoff tritt als Treibhausgas aus und verschärft die Klimakrise.“

90% der Moore in Deutschland sind trocken

Moore speichern weltweit mehr Kohlenstoff als jedes andere Ökosystem an Land. In Deutschland sind jedoch bereits mehr als 90% der Moore trockengelegt. Der BUND fordert gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des Zustands der Moore.

Witte sagt: „Um intakte Moore zu erhalten, müssen sie im Winter so viel Wasser wie möglich speichern können. Auch bei Wiedervernässungen von trockengelegten Mooren sollte der Wasserstand hoch eingestellt werden. Es braucht einen stärkeren politischen Willen und einen verbindlichen Fahrplan für die Moore.“

Bund fordert zügige Wiedervernässung

Der BUND fordert eine zügige Wiedervernässung von Mooren und ein sofortiges Ende der Entwässerung von Mooren. Landwirt:innen brauchen Perspektiven durch die Förderung von extensiver, nasser Landwirtschaft. Auch die Zerstörung von Mooren durch Torfabbau oder Autobahnbau muss beendet werden.

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen jedes Jahr rund 50.000 Hektar Moore in Deutschland wieder vernässt werden. Der BUND zeigt in Projekten, dass Wiedervernässung funktioniert. Jetzt müssen das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ und die „Nationale Moorschutzstrategie“ der Bundesregierung umgesetzt werden.

Mooratlas 2023

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03