Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Stadtbäume im Klimawandel: Zukunftsinitiative Klima.Werk

Die Zukunftsinitiative Klima.Werk von Emschergenossenschaft und Emscher-Kommunen haben zu einem Treffen eingeladen, bei dem Experten aus der Region und anderen Teilen Deutschlands technische Lösungen für das Straßengrün diskutieren.

von | 11.09.23

Wie der Rückhalt von Regenwasser mit den Rigolen an der Wasserstraße in Bochum funktioniert, erklärte den Tagungsteilnehmern Thorsten Pacha, Tiefbau-Ingenieur bei der Stadt Bochum.
Quelle: EGLV Michael Jeskulke

11. September 2023 Ι Stadtbäume sind in Zeiten des Klimawandels unverzichtbar. Sie spenden Schatten, kühlen durch Verdunstung, absorbieren Feinstaub und CO2 und müssen Hitze- oder Dürreperioden überstehen. Die Zukunftsinitiative Klima.Werk von Emschergenossenschaft und Emscher-Kommunen haben zu einem Treffen eingeladen, bei dem Experten aus der Region und anderen Teilen Deutschlands technische Lösungen für das Straßengrün diskutieren.

Stadtbäume sind unverzichtbar: Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Anpassung von Städten an die Folgen des Klimawandels, der mehr extreme Wetterlagen bringt. In stark versiegelten Großstädten wirken sich Hitze, Dürre oder Starkregen besonders unangenehm aus. Das Prinzip der Schwammstadt sieht vor, mehr Wasser und Grün in Wohnviertel und Innenstädte zu bringen. Die Zukunftsinitiative Klima.Werk von Emschergenossenschaft und Kommunen setzt sich für den Umbau der Region in diesem Sinne ein.

Baumrigolen: Eine technische Lösung für den Umgang mit Klimafolgen

Unterirdische Speicherräume unter Bäumen Der Austausch von Wissen ist dabei ein wesentlicher Faktor. In der EBZ Akademie in Bochum haben sich deshalb rund 70 Fachleute aus den Bereichen Tiefbau, Straßenbau, Grünflächen oder Stadtentwässerung getroffen. Dabei stand eine besondere technische Lösung für den Umgang mit Klimafolgen im Mittelpunkt: die Baumrigole. Das sind unterirdische Speicherräume unter Bäumen, in die Regenwasser geleitet wird oder versickern kann. In Trockenzeiten kann der Baum sich über seine Wurzeln mit dem gespeicherten Wasser versorgen. Die Maßnahme dient einerseits dazu, Straßenbäume gegen Trockenheit zu wappnen, andererseits dem Rückhalt von Regenwasser und damit auch der städtischen Starkregenvorsorge.

Umsetzungsbeispiele aus verschiedenen Städten

Köln, Hagen, Bochum – Beispiele für die Umsetzung Als innovatives und neues Entwässerungssystem gibt es für die Planung und Umsetzung von Baumrigolen bisher noch keinen Standard. Bei dem Fachtreffen im Europäischen Bildungszentrum ging es daher um konkrete Umsetzungsbeispiele für Rigolenbau in verschiedenen Ausführungen: Die Expert*innen lernten Projekte aus Hagen, Köln, Erftstadt und Bochum kennen.

Die Stadt Bochum hat an der Wasserstraße 2020 bereits ein derartiges Speichersystem verbaut. Auch bei der Umgestaltung der Castroper Straße werden Baumrigolen eingesetzt. Bei einer Exkursion zur Wasserstraße erläuterte Thorsten Pacha, Tiefbauingenieur bei der Stadt Bochum, die Maßnahme.

Regenwasser als Ressource

Ressource Regenwasser nutzen und speichern Dass es ohne solche Baumaßnahmen künftig schwierig wird, ist unter den Fachleuten Konsens. Die Ressource Regenwasser zu nutzen und zu speichern und nicht mehr über die Kanalisation abzuleiten, muss gelingen. „Klimaanpassung kostet Geld, aber nichts machen, kostet noch mehr Geld“, sagte Michael Jeskulke, Projektentwickler bei der Serviceorganisation der Zukunftsinitiative Klima.Werk bei der Emschergenossenschaft und einer der Organisatoren des Expert*innen-Treffens.

Deshalb war auch ein Thema, wie sich die Fachleute aus den Verwaltungen die politische Unterstützung für solche Vorhaben sichern. Iris Bryson, bei der Stadt Bremen zuständig für das Handlungskonzept Stadtbäume, und Katrin Schäfer vom Senat Umwelt, Bau und Verkehr in Bremen, stellten ihre Herangehensweise vor. Ihr Fazit: „Politische Grundsatzbeschlüsse erleichtern Verwaltungshandeln.“ Das biete im Anschluss Raum für fachliche Gestaltung und sichere die Finanzierung des klimaresilienten Umbaus.

 

 

Zur Initiative Klima.Werk

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03