Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Private Wettermeldungen sind ein Datenschatz

Seit Juli 2020 können Nutzer:innen der WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes (DWD) Wettereignisse wie zum Beispiel Starkregen und Unwetterfolgen wie Überschwemmungen direkt in der App mit Text oder Foto melden. Inzwischen wurden etwa zwei Millionen Wettermeldungen aus ganz Deutschland erfasst. Diese meteorologischen Daten zum aktuellen Wetter und seinen Auswirkungen wird der DWD ab sofort in seinem […]

von | 27.09.21

Seit Juli 2020 können Nutzer:innen der WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes (DWD) Wettereignisse wie zum Beispiel Starkregen und Unwetterfolgen wie Überschwemmungen direkt in der App mit Text oder Foto melden. Inzwischen wurden etwa zwei Millionen Wettermeldungen aus ganz Deutschland erfasst. Diese meteorologischen Daten zum aktuellen Wetter und seinen Auswirkungen wird der DWD ab sofort in seinem Open-Data-Portal anonymisiert frei zugänglich machen.

„Die privaten Wettermeldungen in unserer WarnWetter-App sind ein Datenschatz,“ so Dr. Renate Hagedorn, Vorstand Wettervorhersage des nationalen Wetterdienstes. „Unsere Wettervorhersage und unser Warnmanagement profitieren unmittelbar von den Wettermeldungen. Wir erhalten so vor allem aus Regionen ohne ausgebaute Messinfrastruktur und bei oft schwer messbaren Auswirkungen schadensintensiver Unwetterlagen wichtige zusätzliche Informationen nahezu in Echtzeit.“

Zusätzliche Hilfe für Feuerwehr und THW

Interessiert an den Wettermeldungen seien aber auch Einsatzkräfte des Bevölkerungsschutzes wie Feuerwehren und THW. Sie erhielten zusätzlich Hinweise auf lokale Wettergefahren und könnten damit die Einsatzplanung optimieren und zugleich eigene Kräfte besser schützen. Schließlich, so Hagedorn, hätten auch private Unternehmen schon nachgefragt. So könnten Wettermeldungen zum Beispiel Wetterfirmen helfen, eigene Wetterdienstleistungen zu verbessern. Für Versicherer könnten diese zusätzlichen Daten bei der Schadensregulierung aber auch Risikokartierung sinnvoll sein. Aber auch am Wetter interessierte Bürger:innen seien als Nutzer willkommen.

DWD profitiert von Open Data und Citizen Science

Nachdem die Bundesbehörde DWD bereits 2017 ihre Wetter- und Klimainformationen weitgehend entgeltfrei zur Verfügung gestellt hatte, ist die Freigabe der durch Crowdsourcing gewonnen privaten Wettermeldungen der WarnWetter-App eine weitere Maßnahme im Rahmen der Open-Data-Strategie der Bundesregierung. Zugleich hoffe der DWD durch die Freigabe und anwenderfreundliche Bereitstellung der Wettermeldungen weitere Bürger:innen zu motivieren, sich durch eigene Einträge und Fotos in der App am gemeinsamen Zusammentragen von Wetter-Wissen zu beteiligen.

Hagedorn: „Citizen Science ist gerade für die Wetter- und Klimaforschung und unsere Wettervorhersage ein Gewinn. Wir profitieren von jeder zusätzlichen Beobachtung und freuen uns deshalb über alle Wettermeldungen.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

Barthauer Software GmbH

Thema: Digitalisierung

Netzinformationssysteme BaSYS – smart IT for smart

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03