Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Modellierung der neuen Emscher-Aue schreitet voran

Im „Holtener Bruch“ hat sich viel getan. Die Modellierung der neuen Emscher-Aue schreitet mit großen Schritten voran und das nächste Etappenziel bei der Revitalisierung des Flusses wird bereits im Oktober 2023 erreicht.

von | 19.06.23

Mit den neuen Auenflächen im "Holtener Bruch" entsteht ein ökologischer Schwerpunkt.
Bild: Rupert Oberhäuser / EGLV

20. Juni 2023 Ι Im „Holtener Bruch“ hat sich viel getan. Die Modellierung der neuen Emscher-Aue schreitet mit großen Schritten voran und das nächste Etappenziel bei der Revitalisierung des Flusses wird bereits im Oktober 2023 erreicht.

Die Modellierung liegt vor ihrem Zeitplan

Mit dem Bau des neuen Deiches und der Verbannung des Abwassers aus der Emscher unter die Erde entstehen hier nach der Modellierung ein idyllischer Naherholungsraum für Menschen und für viele Pflanzen und Tiere neue Lebensräume. Die Weichen für den Rückbau des rund 75 Jahre alten, linksseitigen Emscher-Deiches in diesem Bereich werden voraussichtlich bereits im Oktober gestellt sein. Damit liegt die Emschergenossenschaft vor ihrem Zeitplan, denn der zweite Bauabschnitt sollte eigentlich erst Ende des Jahres fertig gestellt werden. In einem letzten Bauabschnitt kann dann die Emscher im Bereich des „Holtener Bruchs“ aus ihrem künstlich begradigten Bett befreit werden und sich in ihrer neuen Aue ausbreiten.

Neuer ökologischer Schwerpunkt

Mit den neuen Auenflächen im „Holtener Bruch“ entsteht ein ökologischer Schwerpunkt. Dabei wurden die bereits vorhandenen Böden in neue Auen umgewandelt. Rund zwanzig Hektar dieser Auenflächen sind bereits eingesät und zirka 400.000 Kubikmeter Boden sind in der neuen Emscher-Aue bereits ausgehoben. So erhält die Emscher nicht nur deutlich mehr Raum zur ökologischen Entfaltung: Im Falle eines Hochwassers können Wassermengen bis zu einer Menge von zirka 1,6 Millionen Kubikmeter aufgefangen werden.

Mit dem letzten Bauabschnitt der Emscher-Aue wird im Frühjahr 2024 begonnen

Der dritte und letzte Bauabschnitt mit dem Rückbau des linksseitigen Deichs wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 begonnen. Zuvor müssen die knapp 170 Bäume, die sich auf dem in Fließrichtung linksseitigen Emscher-Deich befinden, in der Fällperiode zwischen Oktober und Februar gerodet werden. Als Kompensation pflanzt die Emschergenossenschaft dafür innerhalb und im angrenzenden Außenbereich der künftigen Aue bei der Modellierung der Emscher-Aue neue Bäume.

Bürgerinnen und Bürger können sich schon jetzt auf die neue, renaturierte Emscher-Aue im Holtener Bruch als ein neues Naherholungsgebiert mitten im städtischen Raum freuen. Für Gartenfreund:innen gibt es sogar noch mehr Grund zur Vorfreude. In der Nähe des Pumpwerks Oberhausen, angrenzend an die Kurfürstenstraße 44, startet voraussichtlich ab Frühjahr 2026 ein Urban Gardening-Projekt. Auf einer Gesamtfläche von bis zu 4000 Quadratmetern können Bürger*innen hier nachhaltige Bewirtschaftung im urbanen Raum mitgestalten und erleben.

Mehr Informationen zur EGLV

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03