Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Hessisches Kompetenzzentrum Wasser: Klimawandel-Herausforderungen

Angesichts der zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels für die Wasserwirtschaft in Hessen, wurde am 11.12.2023 das Hessische Kompetenzzentrum Wasser (KWH) eröffnet.

von | 20.12.23

Beim Startschuss für das Kompetenzzentrum Wasser Hessen (v.l.): KWH-Gründungssprecher Prof. Jörg Oehlmann, Goethe-Universität; Hessische Umweltministerin Priska Hinz; Präsident Thomas Schmid, HLNUG; Präsident Enrico Schleiff, Gothe Universität
Quelle: Uwe Dettmar Goethe-Universität

20. Dezember 2023 ǀ Angesichts der zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels für die Wasserwirtschaft in Hessen, wurde am 11.12.2023 das Hessische Kompetenzzentrum Wasser (KWH) eröffnet.

Dieses neue Zentrum, das von der hessischen Umweltministerin Priska Hinz an der Goethe-Universität Frankfurt eingeweiht wurde, zielt darauf ab, Akteure aus verschiedenen Bereichen zu vernetzen, um eine nachhaltige Wasserversorgung für die Bevölkerung und Unternehmen zu gewährleisten.

Herausforderungen im Wassersektor

Der Wassersektor in Hessen sieht sich mit mehreren tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert: Der Klimawandel mit seinen häufigeren Extremwetterereignissen belastet Wasserressourcen und Wasserökosysteme, was zu einem Verlust der Biodiversität führt. Die Auswirkungen auf Mensch und Natur wurden in den Dürresommern der letzten Jahre deutlich. Hinzu kommen vermehrte Starkregenereignisse mit Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Eine weitere Herausforderung für die Wasserwirtschaft ist der demografische Wandel. Die Zunahme der Bevölkerung in den Ballungsräumen führt zu einem steigenden Wasserbedarf in den kommenden Jahren, während die Abnahme der Bevölkerung in Teilen des ländlichen Raums zu steigenden Kosten bei der Bereitstellung einer ausreichenden Wasser- und Abwasserinfrastruktur führt. Schon heute führen Einträge von Spurenstoffen, zum Beispiel durch Arzneimittel im Abwasser, zu Problemen in der Abwasserbehandlung und Trinkwasseraufbereitung.

Das Hessische Kompetenzzentrum Wasser

Angesichts dieser Herausforderungen und der damit verbundenen Zielkonflikte zwischen Schutz und Nutzung der Ressource Wasser sind innovative und nachhaltige Umsetzungslösungen für die vielen beteiligten Akteure zu suchen und zu finden. Hessen geht diese Herausforderungen jetzt durch eine Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit von Wissenschaft, Verwaltung, Politik, Praxis und Bildung an und gründet das Hessische Kompetenzzentrum Wasser (KWH). In diesem Zentrum werden das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), die Regierungspräsidien, alle hessischen Universitäten, viele hessische Hochschulen sowie die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) ihre jeweilige Expertise einbringen und kooperieren.

Umweltministerin Priska Hinz erläutert: „Mit dem Klimaplan und dem Zukunftsplan Wasser haben wir die Weichen für einen nachhaltigen Schutz und eine integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Hessen gestellt. Das Hessische Kompetenzzentrum Wasser wird uns nun dabei unterstützen, die notwendigen Anpassungen an den Klimawandel umzusetzen und dabei neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Lösungen zu berücksichtigen.“

Prof. Thomas Schmid, Präsident des HLNUG, ist überzeugt: „Das Hessische Kompetenzzentrum Wasser bietet die Chance, die unterschiedlichen und sehr umfassenden Expertisen im Wassersektor in Hessen zu bündeln, damit die wissenschaftlichen Erkenntnisse auch zu einer praxisnahen Entwicklung konkreter Lösungen mit nachhaltiger Nutzung der Ressource Wasser beitragen können.“

Die Rolle der Universitäten und Hochschulen

Prof. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität, die die Gründung des KWH wesentlich begleitet hat, erklärt: „Es muss uns gelingen, ‚win-win-Situationen‘ zu schaffen, bei denen einerseits die Wasserressourcen erhalten bleiben und die aquatische Biodiversität geschützt wird, andererseits aber auch der Wasserbedarf der Bevölkerung und der Wirtschaft gesichert bleibt. Mit ihrer Forschung werden die hessischen Universitäten und Hochschulen zum Erreichen dieses Ziels beitragen.“ Auch die Gewinnung von Fachkräften könnten die Universitäten und Hochschulen befördern, so Präsident Schleiff: „Wir arbeiten stetig an der Weiter – und Neuentwicklung von Lehr- und Ausbildungskonzepten, um Expert:innen für Naturschutz und Wasserwirtschaft zu qualifizieren.“ Dabei befürworte er das aktive Mitwirken von Partnerinstitutionen aus Praxis und Behörden in Lehrveranstaltungen relevanter Fachbereiche von Universitäten und Hochschulen sowie beispielsweise die Vergabe externer Abschlussarbeiten: „Damit können wir einen Mehrwert auch aus Sicht der Wissenschaft generieren.“

Ziele und Perspektiven des Hessischen Kompetenzzentrums Wasser

Enrico Schleiff, der die Gründung des KWH in seinem Haus begrüßt, betont, dass die Wasserforschung seit vielen Jahren ein zentraler und wichtiger Teil des Forschungsportfolios der Goethe-Universität ist. Er sieht sich und seine Kollegen von anderen hessischen Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Pflicht, die Ziele des KWH zu fördern und ihren Beitrag zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen in Hessen zu leisten.

Das KWH hat das Ziel, praktikable, wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Herausforderungen im Wassersektor gerecht werden. Anstatt sich auf einzelne hydrologische, ökologische und technisch-ingenieurwissenschaftliche Fragen zu konzentrieren, ermöglicht das KWH eine interdisziplinäre und integrierte Betrachtung der dringenden Probleme im Zusammenhang mit den Prozessen und Dynamiken des Wasserressourcenmanagements. Durch diese umfassende Zusammenarbeit können auch soziale, ökonomische und politische Aspekte, die weitere wichtige Handlungsfelder in der Wasserwirtschaft darstellen, berücksichtigt werden.

Diese Bündelung der hessischen Wasserkompetenz eröffnet neue Möglichkeiten für die Durchführung von angewandten Forschungsprojekten zu in Hessen relevanten Themen für eine nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser. Dies beinhaltet auch die Vermittlung von entsprechenden Kompetenzen und die Politikberatung.

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wärmewende am Wendepunkt: Geothermie als Schlüsseltechnologie für Kommunen
Wärmewende am Wendepunkt: Geothermie als Schlüsseltechnologie für Kommunen

Die Wärmewende steht vor dem Durchbruch: Beim Praxisforum Geothermie Bayern treffen sich Experten, um zu zeigen, wie Erdwärmeprojekte dank verbesserter Rahmenbedingungen erfolgreich umgesetzt werden können. Vom 16. bis 18. Oktober liegt der Fokus auf der Nutzung von Geothermie als zentraler Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung, insbesondere in Kommunen.

mehr lesen
The finalists of Earthshot Prize 2024
The finalists of Earthshot Prize 2024

On September 24th, at the third-annual Earthshot Innovation Summit, The Earthshot Prize unveiled its fourth cohort of Prize Finalists, an inspiring group of global innovators, entrepreneurs, community leaders and advocates pioneering solutions to our most pressing climate and environmental challenges. Each of the 15 Finalists are in the running to receive five £1 million prizes which will be awarded at The Earthshot Prize Awards Ceremony in Cape Town, South Africa on November 6th.

mehr lesen
Wasserschutz spielerisch lernen – Zukunft verstehen
Wasserschutz spielerisch lernen – Zukunft verstehen

Mit unserer Business Unit „3BIS18 Bildungsmedien“ machen wir komplexe Themen wie Wasserschutz für Kinder verständlich und spannend. Von Arbeitsheften über Experimente bis hin zu digitalen Lernspielen – wir zeigen schon den Kleinsten, wie wichtig Wasser ist und was jeder Einzelne tun kann, um es zu schützen. So wecken wir nicht nur das Interesse an Umweltthemen, sondern schaffen auch frühzeitig Verbindungen zu relevanten Berufen der Zukunft.

mehr lesen
SeeKaquA: Drone will search for groundwater in the Kalahari
SeeKaquA: Drone will search for groundwater in the Kalahari

In the German-African project SeeKaquA, researchers aim to detect deep groundwater resources in the Kalahari Desert using state-of-the-art drone-based electromagnetics. The project has now officially started, and the first measurement campaigns will take place in the spring of 2025.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03