Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Bewertung der COP28 und die dringende Notwendigkeit globaler Klimamaßnahmen

In einer umfassenden Bewertung der jüngsten Weltklimakonferenz in Dubai hebt Germanwatch, eine Umwelt- und Entwicklungsorganisation, sowohl die Fortschritte als auch die Herausforderungen hervor, die auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimaresilienten Zukunft liegen.

von | 18.12.23

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die COP28 wichtige Fortschritte gemacht hat.
Quelle: Pixabay/ Pexels

18. Dezember 2023 ǀ In einer umfassenden Bewertung der jüngsten Weltklimakonferenz in Dubai hebt Germanwatch, eine Umwelt- und Entwicklungsorganisation, sowohl die Fortschritte als auch die Herausforderungen hervor, die auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimaresilienten Zukunft liegen.

Christoph Bals, der Politische Geschäftsführer von Germanwatch, sagt: „Die COP28 sendet insgesamt ein starkes Signal an die Welt. Erstmals fordert eine Weltklimakonferenz alle Staaten auf, die Wende weg von Kohle, Öl und Gas zu organisieren.“

Er betont jedoch, dass dies nur dann als historischer Schritt angesehen werden kann, wenn in den nächsten Jahren tatsächlich ein massives Herunterfahren von Kohle, Öl und Gas weltweit erfolgt.

Beschleunigte Energiewende und Emissionsreduktion bis 2030

Es wurde beschlossen, dass die Abkehr von fossilen Energien in diesem entscheidenden Jahrzehnt, also bis 2030, beschleunigt werden soll. Dies wird durch die Aufforderung unterstrichen, zur Umsetzung der sehr ambitionierten globalen Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz beizutragen. Diese Ziele beinhalten eine Verdreifachung der erneuerbaren Energien und eine Verdopplung der Energieeffizienz bis 2030.

Bals fügt hinzu: „Es geht jetzt darum, alles dafür zu tun, dass die globalen Emissionen tatsächlich bis 2030 um 43 Prozent gegenüber 2019 sinken, so wie es die Wissenschaft für einen 1,5 Grad-Pfad fordert. Nicht nur die kleinen Inselstaaten haben Zweifel, dass alle Staaten dabei tatsächlich an einem Strang ziehen und ihr Überleben sichern. Die Akzeptanz von Gas als Brückentechnologie kann große Schlupflöcher öffnen.“

Anpassung an die Klimakrise und die Notwendigkeit verstärkter Bemühungen

Die Stärkung der Anpassungsfähigkeit an die Folgen der Klimakrise war ein weiterer wichtiger Verhandlungspunkt auf der COP28. Neben der wichtigen Entscheidung zur Operationalisierung des Fonds für Schäden und Verluste am ersten Tag der Konferenz wurde auch ein Rahmenwerk zum globalen Anpassungsziel verabschiedet.

Rixa Schwarz, Bereichsleiterin für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch, kritisiert: „Die Ausgestaltung des globalen Anpassungsziels ist vor allem in den Unterzielen und der finanziellen Unterstützung zur Klimaanpassung in Entwicklungsländern zu schwach. Das reicht längst noch nicht, um den Ländern als Orientierung für ihre regionalen Anpassungsmaßnahmen zu dienen und damit einen deutlich verbesserten Schutz für die von der Klimakrise am meisten betroffenen Länder und Menschen zu ermöglichen.“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die COP28 wichtige Fortschritte gemacht hat, aber es besteht immer noch ein dringender Bedarf an konkreten Maßnahmen und verstärkten Bemühungen aller Staaten, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise abzuwenden. Es ist klar, dass die EU-Mitgliedsstaaten ihre Hausaufgaben machen müssen, um das Ziel einer Verdreifachung der Erneuerbaren Energien und einer Verdopplung der Energieeffizienz bis 2030 zu erreichen. Die erste globale Bestandsaufnahme ist die Hauptentscheidung der COP28 und soll als Basis für die 2025 einzureichenden neuen nationalen Klimapläne dienen.

Petter Lydén, Bereichsleiter Internationale Klimapolitik bei Germanwatch, erklärt: „Die globale Bestandsaufnahme drängt die Regierungen dazu, ihre nächsten Klimapläne an der 1,5 Grad-Grenze auszurichten.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03