Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Auswilderung von Europäischen Sumpfschildkröten am Steinhuder Meer

Niedersachsens Umweltminister setzte am Freitag am Steinhuder Meer ein weiteres Zeichen für den Artenschutz. Im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen entließ der Minister bei einer Auswilderungsaktion rund 40 junge Europäische Sumpfschildkröten in die Freiheit. Die Aktion ist Teil des Projekts „Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen".

von | 11.08.23

Ein Stamm an Tieren wurde von privaten Züchtern erworben.
Quelle:Pixabay/ onkelramirez1

11. August 2023 Ι Niedersachsens Umweltminister setzte am Freitag, den 28. Juli 2023, am Steinhuder Meer ein weiteres Zeichen für den Artenschutz. Im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen entließ der Minister bei einer Auswilderungsaktion rund 40 junge Europäische Sumpfschildkröten in die Freiheit. Die Aktion ist Teil des Projekts „Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen“.

Die einzige bei uns natürlich vorkommende Schildkrötenart war in Niedersachsen und bundesweit ausgestorben. Nun wird sie erfolgreich wieder am Steinhuder Meer heimisch. Das NABU-Projekt wird jährlich mit knapp 60.000 Euro durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) aus Naturschutzmitteln des Umweltministeriums finanziert.

Das Artenschutz-Projekt trägt bereits Früchte

Umweltminister Christian Meyer betonte die hohe Bedeutung des Artenschutz-Projekts, durch das seit 2014 schon etwa 400 Sumpfschildkröten im Gebiet des Steinhuder Meers wieder angesiedelt wurden: „Dieses langfristige Projekt trägt Früchte. Noch 2013 galt die einzige in Deutschland wild vorkommende Schildkröte auch in Niedersachsen als ausgestorben. Nun fassen die Tiere in ihren neuen Lebensräumen Fuß und wir konnten im letzten Jahr sogar die ersten Eiablagen beobachten. Das ist ein toller Erfolg für den Artenschutz in Niedersachsen und ein wichtiger Meilenstein für die Etablierung einer vitalen Population. Wenn alles gut geht, muss sie langfristig nicht mehr durch Nachzuchten aus Menschenhand gestützt werden.“

Die Sumpfschildkröte war ursprünglich flächendeckend in Deutschland verbreitet. Zunächst wurde sie durch Fang und Verzehr stark dezimiert. Durch Trockenlegung und Begradigung von Gewässern wurde schließlich ihr Lebensraum so stark vermindert, dass sie Anfang des Jahrhunderts hierzulande als weitgehend ausgestorben galt.

Ein Stamm an Tieren wurde von privaten Züchtern erworben

Mit der „Niedersächsischen Strategie zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt“ startete die Initiative, die Art wieder anzusiedeln. Im Rahmen des Projekts „Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen“ wurde vom NABU dazu von privaten Züchtern ein Stamm an Tieren erworben. In der ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM), im SeaLife Hannover sowie im NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde werden die Schildkröten großgezogen, bevor sie als dreijährige Jungtiere in die Natur entlassen werden. Über einen Zeitraum von 20 Jahren sollen jährlich bis zu 50 Tiere an verschiedenen Gewässern im Projektgebiet ausgewildert werden. Ziel ist die Etablierung einer genetisch diversen und langfristig stabilen Population.

Um der Zerstörung des Lebensraums der Schildkröte zu begegnen, fördert die BINGO-Umweltstiftung zudem das Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“. Im Rahmen des Projekts wurden in den Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer Flachgewässer und Brutplätze aus Sand angelegt. Ein wichtiger positiver Nebeneffekt: Von der Verbesserung des Lebensraums profitieren auch andere seltene und geschützte Arten wie Amphibien, Libellen, weitere Reptilienarten und seltene bedrohte Pflanzenarten.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize
Pioneer in flood hydrology, Günter Blöschl, wins 2025 Stockholm Water Prize

Hydrologist Günter Blöschl has been awarded the 2025 Stockholm Water Prize for his pioneering work in flood risk reduction and water resource management. As a founder of regional process hydrology and co-founder of sociohydrology, his research has reshaped global understanding of floods in a changing climate. The Prize Committee hailed him as the world’s leading flood hydrologist. The award will be presented by H.M. King Carl XVI Gustaf of Sweden during World Water Week in August.

mehr lesen
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb
Phosphor-Recycling gestartet: Demonstrationsanlage in Betrieb

Am Standort der Kläranlage Bottrop ist eine zukunftsweisende Demonstrationsanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche in Betrieb gegangen. Der Ruhrverband setzt damit einen wichtigen Meilenstein für nachhaltiges Ressourcenmanagement und den Schutz unserer Umwelt.

mehr lesen
Archroma launches ZLD system in Thailand
Archroma launches ZLD system in Thailand

Archroma has partnered with Gradiant to implement an advanced Zero Liquid Discharge (ZLD) system at its Mahachai plant in Thailand. The innovative solution recovers up to 95% of wastewater and extracts valuable minerals for reuse. Located in a water-stressed region, the plant now serves as a model for sustainable textile production. The project highlights Archroma’s commitment to circular water use and environmental responsibility.

mehr lesen
Weltwassertag 2025
Weltwassertag 2025

Am 22. März ist Weltwassertag – ein Aktionstag der UN, der alljährlich auf die weltweite Wasserkrise aufmerksam macht.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03