Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasserachse Berlin – Amsterdam

Die Berliner Wasserbetriebe und der Amsterdamer Wasserversorger Waternet wollen künftig enger zusammenarbeiten, etwa bei der Regenwasserbewirtschaftung und der Spurenstoffentfernung.

von | 27.12.17

Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe und Vizepräsident Wasser BDEW.

Auch die europäische Forschungsförderung gehört zu den Kooperationsfeldern, ebenso die Energiegewinnung aus Klärschlamm. Damit tun sich zwei Branchenführer zusammen: Beide Unternehmen sind als integrierte Wasserver- und Abwasserentsorger die jeweils größten ihres Landes. „Europaweit steht die Wasserwirtschaft wenn nicht vor den gleichen dann doch vor ähnlichen Herausforderungen“, sagt Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe. „Da liegt es nahe, Know-how zu bündeln und die wichtigen Themen gemeinsam zu bearbeiten.“

Berliner Erfahrungen mit Spurenstoffen

Als Beispiel nennt Simon, der auch Vizepräsident Wasser des Bundesverbandes der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ist, die Herausforderungen einer stadtverträglichen Regenwasserbewirtschaftung. So könne Berlin beim Aufbau der Regenwasseragentur von den Erfahrungen mit dem Amsterdamer Modell „Rainproof“ profitieren. Umgekehrt sei Waternet an den Erfahrungen interessiert, die die Forschungsabteilung der Wasserbetriebe im Bereich Spurenstoffe gesammelt hat. Auf der Amsterdam International Water Week Anfang November in Amsterdam haben beide Unternehmen eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Arbeit unterzeichnet. Diese soll in den kommenden Monaten durch regelmäßige Workshops und Treffen mit Inhalt gefüllt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03