Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

OOWV zertifiziert für Qualität und Sicherheit

Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) erhielt zwei Zertifikate für eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

von | 22.08.17

(v. l. n. r.) Dr. Torsten Birkholz mit den Bereichsleitern Andreas Körner und Axel Frerichs sowie Dr. Peter Brocks, beim OOWV zuständig für die Betriebssicherheit.

Unabhängige Prüfer durchleuchteten Anlagen und Arbeitsabläufe beim Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV), einem der zehn größten Wasserversorger Deutschlands. Sie hinterfragten die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Dabei attestierten sie die gute Qualifikation und Organisation für die Planung, den Bau und den Betrieb der Netze und Anlagen. Die Zertifikate wurden von dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) vergeben.

Strenge Kriterien

„Die intensive Prüfung ist Teil der Qualitätssicherung. Die Kriterien sind streng. Deshalb freut es uns, dass der OOWV alle notwendigen Vorgaben einhält. Damit wird die Bereitstellung von Trinkwasser für die Bevölkerung in hervorragender Qualität und Sicherheit gewährleistet“, sagte DVGW-Geschäftsführer Dr. Torsten Birkholz. Er überreichte den Bereichsleitern Andreas Körner und Axel Frerichs das Zertifikat am Hauptsitz des OOWV in Brake. Das Zertifikat des DVGW wird alle fünf Jahre vergeben.

Umfassende Prüfung auf Basis von 600 Fragen

Auf den Prüfstand kamen diesmal beispielsweise die gesamte Organisation des Verbands sowie die Fachkompetenz der Mitarbeiter. „Wir hatten rund 600 Fragen zur Umsetzung rechtlicher Vorschriften und technischer Regelwerke zu beantworten“, beschreibt Andreas Körner den Ablauf. Dabei ging es auch um die Qualifikation des technischen Personals, um die technische Ausstattung sowie um die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung der Wasserleitungen, Brunnen und Wasserwerke. Allein das Trinkwassernetz hat einschließlich der Hausanschlüsse eine Gesamtlänge von rund 18.000 Kilometern – dies entspricht in etwa der Luftlinie von Langeoog bis ins australische Perth. Auch im Bereich des Störungsmanagements und der nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung konnte der OOWV überzeugen.

Mehrmals im Jahr Prüfungen

Die Grundlage für die Überprüfung des technischen Sicherheitsmanagements gemäß DVGW sind die Arbeitsblätter W 1.000, in denen die Anforderungen an die Wasserversorgungsunternehmen formuliert sind. Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband betreibt 15 Wasserwerke und 46 Kläranlagen. Er zählt zu den zehn größten Wasserversorgern Deutschlands und wird mehrmals pro Jahr von unterschiedlichen Institutionen geprüft, darunter vom Wasserverbandstag, von der zuständigen Aufsichtsbehörde und von Wirtschaftsprüfern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03