Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Harzwasserwerke sind auf weiteres Trockenjahr vorbereitet

Kategorie:
Themen: |
Autor: Jonas Völker

Eckertalsperre im November 2018 (Bild: © Harzwasserwerke).

„Unsere Prognosen und Simulationen zeigen, dass wir mit einem auf die jeweils aktuelle Situation ausgerichteten Management unserer Talsperren und rechtzeitigen kleineren Korrekturen dieses Jahr Niedersachsen sicher mit Trinkwasser versorgen werden“, sagt Dr. Christoph Donner, Technischer Geschäftsführer der Harzwasserwerke.
Noch wird in den Talsperren mit einer Füllung von rund 62 % (Stand 14.01.2019) für die Jahreszeit zu wenig Wasser gespeichert. „Eigentlich müssten die Talsperren im Januar mit mehr als 70 % gefüllt sein“, erklärt Dr. Donner. Als Leitlinie für diese als normal geltende Füllung dient das langjährige Mittel, das aus den Jahren 1981 bis 2010 errechnet wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Doppeltrockenjahr kommt, wird zwar für sehr gering erachtet, trotzdem hält man es für wichtig sich auf dieses Szenario in der Zukunft mittel- bis langfristig weiter einzustellen. „Wir hatten 2017 ein 100- jährliches Hochwasser und 2018 ein rekordverdächtiges Niederschlagsdefizit für die Monate Februar bis September“, erklärt Dr. Donner. „Die Extreme häufen sich durch den Klimawandel auch im Harz.“
Durch die Veränderung der Großwetterlage und die Vier-Wochen-Wetterprognose des Deutschen Wetterdienstes, die eine durchschnittliche bis etwas zu nasse Zeit voraussagt, hoffen die Harzwasserwerke auf weitere Niederschläge. Denn diese können zu einer weiteren Entspannung der Lage führen. Am zweiten Januarwochenende lösten Niederschläge und die einsetzende Schneeschmelze kleine Hochwasser aus, die von den Talsperren aufgefangen wurden. Besonders hohe Zuflussspitzen gab es an der Sösetalsperre mit 32 m³/h. Statistisch betrachtet sind diese kleineren Hochwasser keine Seltenheit. Sie konnten aufgrund der unterdurchschnittlichen Talsperren-Füllstände auf ihrem Weg ins Unterland gestoppt werden.
Eine Sonderrolle nimmt dabei die Innerstetalsperre ein, die sich mit einem Fassungsvermögen von rund 19 Mio. m³ bei einem Einzugsgebiet von 97 km² sehr schnell füllt (Vergleich Sösetalsperre 26 Mio. m³ zu 49 km²). Hier leiten die Harzwasserwerke mittels zweier leistungsfähiger Pumpen Wasser in die Granetalsperre über und haben die Unterwasserabgabe auf 5 m³/h (Stand 14.01.2019) erhöht, um den Hochwasserrückhalteraum der Talsperre frei zu halten. Er dient dazu, Hochwasserspitzen zurückzuhalten und sollte daher immer frei zur Verfügung stehen. Abhängig von den Niederschlagsmengen und dem Wasserstand der Innerste am Pegel in Heinde kann die Unterwasserabgabemenge auch erhöht werden.
Maßnahmen der Harzwasserwerke
Die Harzwasserwerke hatten im September, November und Dezember 2018 aufgrund der anhaltenden Trockenheit Maßnahmen ergriffen, um die Versorgungssicherheit auch im schlechtmöglichsten Fall, einem Doppeltrockenjahr, garantieren zu können. Dazu gehörte unter anderem die Verringerung der Trinkwasserproduktion an der Söse- und Eckertalsperre zu Lasten der Granetalsperre. Auch wurde die Unterwasserabgabe an mehreren Talsperren stark reduziert. Im Dezember griffen die Harzwasserwerke ebenfalls auf einige Teiche des UNESCO- Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft zurück, um hier rund 1 Mio. m³ Wasser als zusätzliche Ressource zu gewinnen. Dieses Wasser wurde bis Anfang Januar in die Innerstetalsperre schrittweise abgelassen und bereits in die Granetalsperre gepumpt. Die Teiche der Oberharzer Wasserwirtschaft sind seitdem wieder geschlossen und haben sich durch den Niederschlag der vergangenen Wochen wieder aufgefüllt.
„Langfristig müssen die Anlagen der Harzwasserwerke aber dem Klimawandel angepasst werden“, sagt Dr. Donner. „Wir wollen darum wissenschaftlich überprüfen lassen, ob und wenn ja welche Maßnahmen uns langfristig helfen, noch mehr Versorgungssicherheit für unsere Kunden und Niedersachsen zu schaffen.“ Energie- und Wasserspeicher Harz soll das Projekt heißen, das die Harzwasserwerke mit Partnern aus der Forschung auf den Weg bringen wollen. In ihm soll untersucht werden, wie der Hochwasserschutz im Harz einerseits ausgebaut werden kann und gleichzeitig auch die Trinkwasserversorgung, Niedrigwasserauffüllung und die Energienutzung nachhaltig ausgebaut werden kann. Dazu haben die Harzwasserwerke und ihre Partner mit Unterstützung des Umweltministeriums einen Antrag auf Fördermittel der Europäischen Union gestellt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Publikationen

Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben

Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben

Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...

Zum Produkt

Schwarz gefärbte Biofilme an Trinkwasserauslaufarmaturen

Schwarz gefärbte Biofilme an Trinkwasserauslaufarmaturen

Autor: Guido Heinrichs / Gerhard Haase / Carsten K. Schmidt / Iris Hübner
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014

Seit einigen Jahren wird aus verschiedensten Versorgungsgebieten in ganz Deutschland punktuell über das Auftreten schleimiger, schwarzer Beläge an Strahlreglern, Duschköpfen und WC-Spülkästen in Trinkwasserhausinstallationen berichtet, ohne ...

Zum Produkt

Ist das Programm “Reine Ruhr” des Landes NRW für die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?

Ist das Programm “Reine Ruhr” des Landes NRW für die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?

Autor: Dirk Schoenen
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2010

Aus der Ruhr werden mehr als 5 Millionen Menschen im Ruhrgebiet und in den angrenzenden Regionen mit Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig nimmt die Ruhr die Abwässer einer stark industrialisierten Region mit mehr als 2 Millionen Einwohnern auf. Die ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03