Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

120 Jahre Ruhrtalsperrenverein

Kategorie:
Themen: |
Autor: Jonas Völker

Auch im trockenen Sommer 2018 sicherten die Talsperren des Ruhrverbands die Wasserversorgung von 4,6 Mio. Menschen. Der Füllstand der Möhnetalsperre beispielsweise sank durch die monatelangen Wasserabgaben auf weniger als 40 % vom Vollstau (Foto: Ruhrverband).

Das Ruhreinzugsgebiet hat 2018 sein zehntes zu trockenes Abflussjahr in Folge erlebt. Von Februar bis Oktober fielen zwischen Duisburg und Winterberg nur 60 % der sonst üblichen Regenmenge, und ohne die Talsperren des Ruhrverbands wäre die Ruhr in Villigst bei Schwerte ab Juli immer wieder streckenweise trockengefallen. Dass sich dennoch niemand Sorgen um die Verlässlichkeit der Wasserversorgung machen musste, verdanken die Menschen im Ruhrgebiet unter anderem dem Ruhrtalsperrenverein. Sein Gründungsdatum jährt sich am 15. April 2019 zum 120. Mal.
Der historische Vertragsschluss zwischen Wasserwerksbetreibern, Zechen- und Stahlwerksbesitzern, Kraft- und Triebwerksbetreibern im Rathaus von Essen beendete 1899 einen jahrelangen, erbittert geführten Streit um konkurrierende Interessen. Denn die Ruhr, an ihrem natürlichen Abfluss gemessen ein vergleichsweise „kleiner“ Fluss, konnte den immensen Wasserbedarf des ständig wachsenden Ballungsraumes Ende des 19. Jahrhunderts kaum noch decken. Immer wieder kam es vor allem in den Sommermonaten zu gravierendem Wassermangel. Mit Wasserkraft angetriebene Maschinen standen still, Industriebetriebe verzeichneten Produktivitätseinbußen, Wasserwerke mussten aus den spärlichen Resten im ausgetrockneten Flussbett Trinkwasser für Hunderttausende Menschen aufbereiten.
Aus dieser Notsituation heraus wurden aus den einstigen Konkurrenten um das kostbare Gut Streiter für die gemeinsame Sache. Der am 15. April 1899 in Essen gegründete Ruhrtalsperrenverein machte es sich zur Aufgabe, den Bau von Talsperren im Sauerland durch die finanzielle Unterstützung kleinerer Talsperrengenossenschaften zu fördern. Allein bis 1907 entstanden mit der finanziellen Hilfe des Vereins sieben Talsperren, die zwar die größte Not linderten, aber immer noch nicht ausreichten, um den ständig wachsenden Wasserbedarf des Ruhrgebiets zu decken.
1913 schließlich legte ein preußisches Sondergesetz den Grundstein für die sichere Wasserversorgung, wie wir sie heute kennen: Das Gesetz betraute den neu gegründeten öffentlich-rechtlichen Ruhrverband mit der Aufgabe, Kläranlagen zur Reinhaltung der Ruhr zu betreiben, und verlieh zugleich dem bis dahin privaten Ruhrtalsperrenverein ebenfalls einen öffentlich-rechtlichen Status. Mitglieder der Verbände wurden per Gesetz alle Nutzer der Ruhr: also die ganz oder teilweise im Verbandsgebiet liegenden Kommunen und Kreise sowie Industrie- und Gewerbebetriebe, die in großen Mengen Abwasser ableiten, Unternehmen der öffentlichen Wasserversorgung und Triebwerksbetreiber.
Im selben Jahr 1913 nahm der Ruhrtalsperrenverein die erste Talsperre in Betrieb, die er nicht nur finanziert, sondern selbst gebaut hatte. Die Möhnetalsperre war mit einem Stauvolumen von 130 Mio. m3 die damals die größte Stauanlage Europas und zugleich ein spektakuläres Beispiel für die erfolgreiche Arbeit des Ruhrtalsperrenvereins. Heute hat sie einen Anteil von über 25 % am gesamten Talsperrenstauraum im Ruhreinzugsgebiet und trug damals, zusammen mit der wegweisenden preußischen Gesetzgebung, zur endgültigen Beilegung des Konflikts um die Nutzung und die Qualität des Ruhrwassers bei.
Am 1. Juli 1990 wurden der Ruhrtalsperrenverein und der Ruhrverband zu einem Verband vereinigt, der den Namen Ruhrverband trägt. Er sorgt mit seinem Talsperrensystem und weiteren wasserwirtschaftlichen Betriebsanlagen dafür, dass die „kleine“ Ruhr auch in heißen und trockenen Sommern wie dem vergangenen ihre große Aufgabe – die Wasserversorgung von 4,6 Mio. Menschen – zuverlässig erfüllen kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Publikationen

Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben

Umstrukturierung der Grundwasseranreicherung im Wasserwerk Neckartailfingen von offenen Becken in Sickerschlitzgräben

Autor: Christoph Treskatis / Christina Wenzel / Felix Kuntsche / Ewald Ocker
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Im Wasserwerk Neckartailfingen wird das nutzbare Grundwasserdargebot für die Trinkwassergewinnung durch die Anreicherung mit vorgereinigtem Neckarwasser erhöht. Zur Verlängerung der Standzeiten der Beckenfüllungen und Reduzierung des ...

Zum Produkt

Schwarz gefärbte Biofilme an Trinkwasserauslaufarmaturen

Schwarz gefärbte Biofilme an Trinkwasserauslaufarmaturen

Autor: Guido Heinrichs / Gerhard Haase / Carsten K. Schmidt / Iris Hübner
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014

Seit einigen Jahren wird aus verschiedensten Versorgungsgebieten in ganz Deutschland punktuell über das Auftreten schleimiger, schwarzer Beläge an Strahlreglern, Duschköpfen und WC-Spülkästen in Trinkwasserhausinstallationen berichtet, ohne ...

Zum Produkt

Ist das Programm “Reine Ruhr” des Landes NRW für die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?

Ist das Programm “Reine Ruhr” des Landes NRW für die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?

Autor: Dirk Schoenen
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2010

Aus der Ruhr werden mehr als 5 Millionen Menschen im Ruhrgebiet und in den angrenzenden Regionen mit Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig nimmt die Ruhr die Abwässer einer stark industrialisierten Region mit mehr als 2 Millionen Einwohnern auf. Die ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: