Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

120 Jahre Ruhrtalsperrenverein

Am 15. April 1899 wurde der Ruhrtalsperrenverein gegründet. Mittlerweile mit dem Ruhrverband zu einem Verband vereinigt, der den Namen Ruhrverband trägt, sorgt er mit seinem Talsperrensystem und weiteren wasserwirtschaftlichen Betriebsanlagen dafür, dass die „kleine“ Ruhr ihre große Aufgabe zuverlässig erfüllen kann, nämlich die Wasserversorgung von 4,6 Mio. Menschen.

von | 15.04.19

Auch im trockenen Sommer 2018 sicherten die Talsperren des Ruhrverbands die Wasserversorgung von 4,6 Mio. Menschen. Der Füllstand der Möhnetalsperre beispielsweise sank durch die monatelangen Wasserabgaben auf weniger als 40 % vom Vollstau (Foto: Ruhrverband).

Das Ruhreinzugsgebiet hat 2018 sein zehntes zu trockenes Abflussjahr in Folge erlebt. Von Februar bis Oktober fielen zwischen Duisburg und Winterberg nur 60 % der sonst üblichen Regenmenge, und ohne die Talsperren des Ruhrverbands wäre die Ruhr in Villigst bei Schwerte ab Juli immer wieder streckenweise trockengefallen. Dass sich dennoch niemand Sorgen um die Verlässlichkeit der Wasserversorgung machen musste, verdanken die Menschen im Ruhrgebiet unter anderem dem Ruhrtalsperrenverein. Sein Gründungsdatum jährt sich am 15. April 2019 zum 120. Mal.
Der historische Vertragsschluss zwischen Wasserwerksbetreibern, Zechen- und Stahlwerksbesitzern, Kraft- und Triebwerksbetreibern im Rathaus von Essen beendete 1899 einen jahrelangen, erbittert geführten Streit um konkurrierende Interessen. Denn die Ruhr, an ihrem natürlichen Abfluss gemessen ein vergleichsweise „kleiner“ Fluss, konnte den immensen Wasserbedarf des ständig wachsenden Ballungsraumes Ende des 19. Jahrhunderts kaum noch decken. Immer wieder kam es vor allem in den Sommermonaten zu gravierendem Wassermangel. Mit Wasserkraft angetriebene Maschinen standen still, Industriebetriebe verzeichneten Produktivitätseinbußen, Wasserwerke mussten aus den spärlichen Resten im ausgetrockneten Flussbett Trinkwasser für Hunderttausende Menschen aufbereiten.
Aus dieser Notsituation heraus wurden aus den einstigen Konkurrenten um das kostbare Gut Streiter für die gemeinsame Sache. Der am 15. April 1899 in Essen gegründete Ruhrtalsperrenverein machte es sich zur Aufgabe, den Bau von Talsperren im Sauerland durch die finanzielle Unterstützung kleinerer Talsperrengenossenschaften zu fördern. Allein bis 1907 entstanden mit der finanziellen Hilfe des Vereins sieben Talsperren, die zwar die größte Not linderten, aber immer noch nicht ausreichten, um den ständig wachsenden Wasserbedarf des Ruhrgebiets zu decken.
1913 schließlich legte ein preußisches Sondergesetz den Grundstein für die sichere Wasserversorgung, wie wir sie heute kennen: Das Gesetz betraute den neu gegründeten öffentlich-rechtlichen Ruhrverband mit der Aufgabe, Kläranlagen zur Reinhaltung der Ruhr zu betreiben, und verlieh zugleich dem bis dahin privaten Ruhrtalsperrenverein ebenfalls einen öffentlich-rechtlichen Status. Mitglieder der Verbände wurden per Gesetz alle Nutzer der Ruhr: also die ganz oder teilweise im Verbandsgebiet liegenden Kommunen und Kreise sowie Industrie- und Gewerbebetriebe, die in großen Mengen Abwasser ableiten, Unternehmen der öffentlichen Wasserversorgung und Triebwerksbetreiber.
Im selben Jahr 1913 nahm der Ruhrtalsperrenverein die erste Talsperre in Betrieb, die er nicht nur finanziert, sondern selbst gebaut hatte. Die Möhnetalsperre war mit einem Stauvolumen von 130 Mio. m3 die damals die größte Stauanlage Europas und zugleich ein spektakuläres Beispiel für die erfolgreiche Arbeit des Ruhrtalsperrenvereins. Heute hat sie einen Anteil von über 25 % am gesamten Talsperrenstauraum im Ruhreinzugsgebiet und trug damals, zusammen mit der wegweisenden preußischen Gesetzgebung, zur endgültigen Beilegung des Konflikts um die Nutzung und die Qualität des Ruhrwassers bei.
Am 1. Juli 1990 wurden der Ruhrtalsperrenverein und der Ruhrverband zu einem Verband vereinigt, der den Namen Ruhrverband trägt. Er sorgt mit seinem Talsperrensystem und weiteren wasserwirtschaftlichen Betriebsanlagen dafür, dass die „kleine“ Ruhr auch in heißen und trockenen Sommern wie dem vergangenen ihre große Aufgabe – die Wasserversorgung von 4,6 Mio. Menschen – zuverlässig erfüllen kann.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03