Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

12,5 Milliarden Dollar Strafe: Ewigkeits-Chemikalien im Trinkwasser

Der Mischkonzern 3M muss in den Vereinigten Staaten 12,5 Milliarden Dollar Strafe zahlen. Dabei geht es um sogenannte Ewigkeits-Chemikalien, die ins Trinkwasser gelangten.  Das Multitechnologieunternehmen ist vor allem bekannt für seine gelben "Post-It"-Notizzettel.

von | 28.06.23

3M muss in den Vereinigten Staaten 12,5 Milliarden Dollar Strafe zahlen.
Quelle: Pixabay/ Skitterphoto

28. Juni 2023 ǀ Der Mischkonzern 3M muss in den Vereinigten Staaten 12,5 Milliarden Dollar Strafe zahlen. Dabei geht es um sogenannte Ewigkeits-Chemikalien, die ins Trinkwasser gelangten.  Das Multitechnologieunternehmen ist vor allem bekannt für seine gelben „Post-It“-Notizzettel.

Der Fall sorgt in den Vereinigten Staaten für großes Aufsehen

Der Fall um die Verschmutzung des Trinkwassers durch Chemikalien sorgt in den USA für großes Aufsehen. Nach den Strafzahlungen der Chemiekonzerne DuPont, Chemours und Corteva in Höhe von insgesamt 1,2 Milliarden Dollar wurde nun bekannt, dass auch der Konsumgüter- und Medizintechnikhersteller 3M bis zu 12,5 Milliarden Dollar zahlen muss.

3M ist vor allem für seine „Post-It“-Notizzettel bekannt, stellt aber auch Baumaterial, elektrisches Zubehör, Bürobedarf, persönliche Schutzausrüstung und Produkte für Labore und die Zahnmedizin her. Das Unternehmen hat in Deutschland 16 Standorte mit etwa 6500 Mitarbeitern.

Der Rechtsstreit in den USA dreht sich um per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS), die unter anderem wasser-, fett- und schmutzabweisend sind und auch als „Chemikalien für die Ewigkeit“ bezeichnet werden. Sie werden in verschiedenen Produkten wie Kosmetika, Textilien und Kochgeschirr verwendet. Bei 3M ging es um die Verwendung der Stoffe in Feuerwehrschäumen für Löscharbeiten auf Militärgelände und Flugplätzen.

Laut einer Mitteilung von 3M wird die vereinbarte Entschädigungssumme über einen Zeitraum von 13 Jahren gezahlt. Dies soll sämtliche aktuelle und zukünftige Klagen von Wasserversorgern in den USA beenden. Die Aktie des Unternehmens stieg vorbörslich um mehr als fünf Prozent.

Ab Ende 2025 will 3M keine schädlichen Stoffe mehr produzieren

Konzernchef Mike Roman äußerte sich positiv über diesen bedeutenden Schritt, den der Konzern unternimmt, um die Produktion schädlicher Stoffe einzustellen. Bereits vor mehr als 20 Jahren hatte 3M angekündigt, aus der Herstellung von PFAS-Chemikalien auszusteigen. Nun setzt das Unternehmen diese Ankündigung konsequent um und will ab Ende 2025 keine derartigen Stoffe mehr produzieren.

Über viele Jahrzehnte hinweg hat 3M diese Chemikalien hergestellt, und durch die Verwendung der Schäume gelangten sie an zahlreichen Orten in den USA ins Trinkwasser. Gemäß der Vereinbarung muss 3M nun mindestens 10,5 Milliarden Dollar zahlen. Je nachdem, wie viel PFAS im bisher noch nicht getesteten Trinkwasser nachgewiesen wird, könnte dieser Betrag auch auf 12,5 Milliarden Dollar steigen, so ein Klägeranwalt. Im zweiten Quartal dieses Jahres erwartet 3M eine Belastung von rund 10,3 Milliarden Dollar vor Steuern aufgrund dieser Einigung.

Diese Fälle von Wasserverschmutzung sind Teil der insgesamt 4000 Klagen gegen 3M und andere US-Unternehmen, mit denen sich derzeit das Bundesgericht in Charleston, South Carolina, beschäftigt. Die Einigung mit dem US-Konzern muss noch vom zuständigen Richter abgesegnet werden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges
IGB launches predictive ecology programme to tackle freshwater challenges

The Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries (IGB) has launched a new programme, „Predictive Ecology in the Anthropocene,“ to address the growing challenges faced by freshwater ecosystems. By combining interdisciplinary approaches and innovative methods, the initiative aims to better understand how global changes like drought, flooding, and urbanization affect lakes, rivers, and wetlands, enabling more accurate predictions and informed decision-making for sustainable freshwater management and biodiversity protection.

mehr lesen
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone
New deep-sea crustacean unveiled: a predator from the hadal zone

Scientists have uncovered a new deep-sea predator from the hadal zone, a harsh environment where few creatures survive. The newly discovered crustacean, Dulcibella camanchaca, reveals the remarkable adaptability of life in extreme ocean depths. This finding opens doors to understanding how organisms thrive in one of Earth’s most inhospitable places.

mehr lesen
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän
Nachhaltige Wasserökologie: Prädiktive Ökologie im Anthropozän

Dürren, Überschwemmungen und der Verlust aquatischer Biodiversität – die Folgen des Klimawandels und der Urbanisierung stellen unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Wie reagieren Seen, Flüsse und Feuchtgebiete auf den globalen Wandel? Um Antworten zu finden, hat das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) den Programmbereich „Prädiktive Ökologie im Anthropozän“ ins Leben gerufen. Mit innovativen Forschungsansätzen und neuer Infrastruktur setzt das IGB wegweisende Impulse für den Schutz von Wasserressourcen und Ökosystemen.

mehr lesen
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee
Urban Waters: Kunst, Klang und Reflexion am Zürichsee

Mitten im winterlichen Strandbad Tiefenbrunnen entfaltet «Urban Waters» eine faszinierende Verbindung aus Kunst und Reflexion. Installationen, Performances und Workshops widmen sich vom 1. bis 23. Februar 2025 der vielschichtigen Bedeutung des Wassers – als Lebensquelle, kulturelles Gut und globales Thema. Der Eintritt ist frei.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03