Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasser & Abwasser
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

12 Handlungsempfehlungen für die klimaresiliente Stadtplanung

Kategorie:
Thema:
Autor: Sina Ruhwedel

18. Januar 2023 | Das Projekt ExTrass-V hat Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie sich Städte an Hitze und Starkregen wirksam anpassen können. Sie umfassen übergeordnete, wichtige Hinweise für rechtlich-institutionelle Weichenstellungen und spezifische kommunale Handlungsfelder, die das Projekt mit Praxisakteuren erarbeitet hat.

Die Empfehlungen zur klimaresilienten Stadtplanung richten sich an politische Entscheidungsträger, wie stadtplanende Institutionen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Die Handlungsempfehlungen sollen Städte dazu befähigen, ihre Resilienz gegen Extremwetter zu messen und Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen.

Es braucht entsprechende Rahmenbedingungen

Damit eine Stadt gegen den fortschreitenden Klimawandel gewappnet ist, müssen die rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen so gestaltet sein, dass konkrete Planungs- und Handlungsgrundlagen in den Kommunen geschaffen werden können. Dies betrifft sowohl die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen, die Optimierung von Fördermöglichkeiten, die Verstärkung der Hitzevorsorge als auch ein kontinuierliches Monitoring der Wirksamkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen.

Insbesondere die spezifischen Klimaanpassungsmaßnahmen der Kommunen setzen zum Beispiel über die Bauleitplanung, den Rückbau und die Entsiegelung von Straßenräumen einen langfristigen planerischen und städtebaulichen Rahmen. Hier gibt es entsprechend umfassende Steuerungsmöglichkeiten, um die Klimaanpassung strategisch und vorausschauend einzusetzen und damit die städtische Anpassungskapazität zu verbessern. Wie sich diese Steuerungsmöglichkeiten identifizieren und nutzen lassen, wird in den zwölf Handlungsempfehlungen in konkreten Schritten erläutert.

Hintergrund des Projekts

ExTrass-V hat sich zum Ziel gesetzt, die Stadtverwaltungen dazu zu befähigen, eigenständig die städtische Resilienz zu bewerten und daran anschließend passgenaue Maßnahmen zur Verbesserung durchzuführen sowie Transferpotenziale in Stadtverwaltungen und zwischen Groß- und Mittelstädten besser nutzbar zu machen. Zur Resilienz-Bewertung wird ein webbasiertes Tool entwickelt. Mit diesem können Stadtverwaltungen künftig ihre Resilienz gegen Extremwetter indikatorbasiert selbst bewerten. So wurde der Stand der Klimaanpassung in ca. 100 Groß- und Mittelstädten bundesweit erfasst und eine Typisierung der Städte vorgenommen. ExTrass-V konzentriert sich dabei auf kleine Großstädte (100.000 bis 500.000 Einwohnende) und kreisfreie Mittelstädte (mehr als 50.000 Einwohnende), mit Fokus auf drei ausgewählten Fallstudienstädten: Potsdam, Remscheid und Würzburg. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 01.10.2018 bis 31.12.2023. Für diesen Zeitraum stellt das BMBF mehr als 1,3 Millionen Euro zur Verfügung.

Zum Projekt

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Publikationen

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Das Umweltgesetzbuch Wasser – Der Referentenentwurf in der Kritik von Ländern und Rechtswissenschaft

Autor: Sabine Wabnitz
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier veranstaltete am 05.12.2007 in Mainz unter Leitung des Direktors des Instituts Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. den 6. Wasserwirtschaftsrechtlichen ...

Zum Produkt

Abwasserreinigung – Quo vadis?

Abwasserreinigung – Quo vadis?

Autor: Hermann Meyer
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Der Begriff “Weitergehende Abwasserreinigung” steht heute nicht mehr für die Stickstoff- und Phosphorelimination sondern im Sinne einer nachhaltigen Wasserwirtschaft für die Elimination von Spurenstoffen aus dem Wasser- und ...

Zum Produkt

Industrielle Abwasserwiederverwertung

Industrielle Abwasserwiederverwertung

Autor: Axel Borchmann/Jörg Brinkmeyer und Karl-Heinz Rosenwinkel
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Der rationelle Umgang mit Betriebswasser, welches nach DIN 4046 definiert ist als “gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder ähnlichen Zwecken dienendes Wasser mit unterschiedlichen Güteeigenschaften, worin Trinkwasserqualität ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03