Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasserfilter-Hersteller unter den Top 20-Unternehmen in Baden-Württemberg

Das Unternehmen Blaufaktor GmbH & Co. KG, das unter der Marke Alb Filter Wasserfilter für den Entnahmeort entwickelt und vertreibt, wurde kürzlich in die Gruppe der Top-20-Unternehmen des Landespreises Baden-Württemberg für junge Unternehmen nominiert.

von | 04.08.20

Mit einem jungen Team setzte sich Blaufaktor gegen über 600 andere Unternehmen durch.

Blaufaktor setzte sich in einem mehrstufigen Bewerbungs- und Auswahlverfahren gegen ein Mitbewerberfeld von über 600 KandidatInnen aus ganz Baden-Württemberg durch. Das 2013 gegründete Unternehmen war bereits in 2019 mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden.

Wasserfilter – nachhaltig produziert

Angetrieben durch die schlechte Wasserqualität ihres Studentenwohnheims entstand schon während des Studiums der drei Gründer die Idee, sich mit Trinkwasseraufbereitung und Wasserfiltern zu beschäftigen. Nach ihrem jeweiligen Studienabschluss war es bis zur Gründung einer gemeinsamen Unternehmung ein kurzer Weg. Seitdem arbeitet man an der „grünen Revolution auf dem Markt der Wasserfilterprodukte“.
„Mit unseren Filtern werden belastende Inhaltsstoffe des Leitungswassers wie Pestizide oder Schwermetalle umweltschonend in nur einem Vorgang reduziert“, erläutert Benjamin Maywald, einer der drei Gründer von Blaufaktor. „Dagegen bleiben wertvolle Mineralien und Spurenelemente erhalten.“ Die Filter sind dabei so kompakt, dass sie nicht nur im Haushalt, sondern auch unterwegs eingesetzt werden können, beispielsweise beim Camping.
Von Anfang an wurde großen Wert auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gelegt. Die Filtergehäuse sind aus langlebigem Metall gefertigt. Auch bei der Produktion ihrer Filterkartuschen wollten die Gründer auf den Einsatz erdölbasierter Kunststoffe verzichten. Der nächste Schritt war deshalb die Entwicklung eines komplett kompostierbaren Filterkartuschen-Gehäuses aus nachwachsendem Biokunststoff auf Basis des Pflanzenstoffs Lignin. Auch die verwendeten Dichtungsringe bestehen aus Naturgummi (Kautschuk). Alle eingesetzten Materialien sind lebensmittelecht, FDA-zertifiziert und normgerecht abbaubar nach DIN EN ISO 14855 und EN 13432.
In ihrem nachhaltigen Unternehmenskonzept achten die Jungunternehmer darauf, lange Transportwege zu vermeiden und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Sie arbeiten daher ausschließlich mit regionalen Partnern wie zum Beispiel CNC-Drehereien,  Metallveredelern, Lasergravier- und Kunststofftechnikern auf der Schwäbischen Alb zusammen. Das Unternehmen lässt seine Kartuschen zudem in den Werkstätten für Menschen mit Handicap der Lebenshilfe-Einrichtungen in Villingen-Schwenningen und Rottweil montieren und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Baden-Württemberg und L-Bank

Die Auszeichnung "TOP-20-Unternehmen" wird alle zwei Jahre von der baden-württembergischen Landesregierung und der L-Bank vergeben und ehrt Persönlichkeiten, die ihr Unternehmen nicht nur gegründet und wirtschaftlich erfolgreich entwickelt haben, sondern sich darüber hinaus beispielsweise sozial oder ökologisch für die Gesellschaft engagieren. Die zehn besten Unternehmen werden Ende November 2020 im Rahmen eines Festaktes im Neuen Schloss in Stuttgart durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Edith Weymayr, der Vorsitzenden des Vorstands der L-Bank, geehrt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03