Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Das Standrohr von morgen

Dieses Standrohr setzt den Standard von morgen – so die Hersteller: das BEULCO-Standrohr mit Spüleinrichtung, kombiniert mit einem berührungslosen iPERL-Wasserzähler von Sensus.

von | 01.07.16

Dieses Standrohr setzt den Standard von morgen – so die Hersteller: das BEULCO-Standrohr mit Spüleinrichtung, kombiniert mit einem berührungslosen iPERL-Wasserzähler von Sensus.
Speziell für die IFAT in München hatte BEULCO sein Standrohr mit Spüleinrichtung erstmals mit einem iPERL-Wasserzähler von Sensus ausgestattet. iPERL ermöglicht durch die remanente Magnetfeldtechnologie eine berührungslose Messung ohne bewegte Teile mit der Genauigkeit Ratio 800 – ein entscheidender Vorteil, so Martin Lange, Geschäftsleitung Vertrieb bei BEULCO: „Während andere Unternehmen Standrohre noch mit mechanischen Wasserzählern ausrüsten, verwenden wir iPERL. Dieses neuartige Standrohr setzt bereits jetzt schon den Standard von morgen.“

Hohe Sicherheitsansprüche

Standrohre und die angeschlossenen Geräte und Armaturen müssen hohen Sicherheits- und Qualitätsansprüchen gerecht werden, um die Trinkwasserqualität in der öffentlichen Wasserversorgung nicht zu gefährden. Um sicherzustellen, dass das abgegebene Wasser nicht in das Trinkwassernetz zurückfließt und somit eventuell die Wasserqualität beeinträchtigt, bieten an solchen Entnahmestellen Systemtrenner BA den maximal realisierbaren Schutz des Trinkwassers nach DIN EN 1717 für Flüssigkeitskategorie 4. Da Sicherheitsarmaturen gegenüber Schmutzpartikeln sehr empfindlich sind, fallen diese unter bestimmten Umständen aus oder werden undicht. Daher ist das neue BEULCO Standrohr sowohl mit einer Sicherheitsarmatur BA als auch mit einer Spüleinrichtung ausgestattet.

Verbrauchsdaten direkt übertragbar

„Durch das Spülen gelangen viele Fremdkörper in den Zähler, die die Funktion stören oder fehlerhafte Messungen verursachen können. Meist sind diese defekten Standrohrzähler aber weiterhin im Einsatz. Mit der einzigartigen Konstruktion des iPERL gehören solche Mängel der Vergangenheit an“, verspricht Martin Lange. Der iPERL Q3_16 erfasst Durchflösse von 20 bis 20.000 l/h und kann so gleich vier Standrohrvarianten abdecken. Auch bei der Datenkommunikation zeigen sich laut Hersteller die Vorteile des intelligenten Wasserzählers. „Die mobile Datenerfassung eröffnet unseren Kunden neben der Lokalisierung von Standrohren auch die Möglichkeit, Verbrauchsdaten medienbruchfrei in ihr Abrechnungssystem zu übertragen“, so Martin Lange. „Damit bieten wir volle Transparenz und schalten sämtliche Fehlerquellen bei der Datenübertragung aus.“

Speziell für die IFAT in München hatte BEULCO sein Standrohr mit Spüleinrichtung erstmals mit einem iPERL-Wasserzähler von Sensus ausgestattet. iPERL ermöglicht durch die remanente Magnetfeldtechnologie eine berührungslose Messung ohne bewegte Teile mit der Genauigkeit Ratio 800 – ein entscheidender Vorteil, so Martin Lange, Geschäftsleitung Vertrieb bei BEULCO: „Während andere Unternehmen Standrohre noch mit mechanischen Wasserzählern ausrüsten, verwenden wir iPERL. Dieses neuartige Standrohr setzt bereits jetzt schon den Standard von morgen.“

Hohe Sicherheitsansprüche

Standrohre und die angeschlossenen Geräte und Armaturen müssen hohen Sicherheits- und Qualitätsansprüchen gerecht werden, um die Trinkwasserqualität in der öffentlichen Wasserversorgung nicht zu gefährden. Um sicherzustellen, dass das abgegebene Wasser nicht in das Trinkwassernetz zurückfließt und somit eventuell die Wasserqualität beeinträchtigt, bieten an solchen Entnahmestellen Systemtrenner BA den maximal realisierbaren Schutz des Trinkwassers nach DIN EN 1717 für Flüssigkeitskategorie 4. Da Sicherheitsarmaturen gegenüber Schmutzpartikeln sehr empfindlich sind, fallen diese unter bestimmten Umständen aus oder werden undicht. Daher ist das neue BEULCO Standrohr sowohl mit einer Sicherheitsarmatur BA als auch mit einer Spüleinrichtung ausgestattet.

Verbrauchsdaten direkt übertragbar

„Durch das Spülen gelangen viele Fremdkörper in den Zähler, die die Funktion stören oder fehlerhafte Messungen verursachen können. Meist sind diese defekten Standrohrzähler aber weiterhin im Einsatz. Mit der einzigartigen Konstruktion des iPERL gehören solche Mängel der Vergangenheit an“, verspricht Martin Lange. Der iPERL Q3_16 erfasst Durchflösse von 20 bis 20.000 l/h und kann so gleich vier Standrohrvarianten abdecken. Auch bei der Datenkommunikation zeigen sich laut Hersteller die Vorteile des intelligenten Wasserzählers. „Die mobile Datenerfassung eröffnet unseren Kunden neben der Lokalisierung von Standrohren auch die Möglichkeit, Verbrauchsdaten medienbruchfrei in ihr Abrechnungssystem zu übertragen“, so Martin Lange. „Damit bieten wir volle Transparenz und schalten sämtliche Fehlerquellen bei der Datenübertragung aus.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03