Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasserpolitik, Wasserrahmenrichtlinie und Wasserbetriebe im Blick

Der Dialog zwischen Wasserwirtschaft und Politik steht im Mittelpunkt der Bundestagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), die am 21. und 22. September 2015 in Berlin stattfindet.

von | 01.07.15

NULL

Der Dialog zwischen Wasserwirtschaft und Politik steht im Mittelpunkt der Bundestagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), die am 21. und 22. September 2015 in Berlin stattfindet.

Das Programm der Bundestagung beginnt am Montagnachmittag mit einem politischen Impulsvortrag von Staatssekretär Gunther Adler, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), zum Thema „Wasserpolitik in Deutschland – Eine Halbzeitbilanz der großen Koalition“.

Anschließend diskutieren die wasserpolitischen Sprecher von CDU/CSU (Karsten Möring), SPD (Hiltrud Lotze), Die Linke (Ralph Lenkert) und Bündnis 90/Die Grünen (Peter Meiwald) unter der Leitung von RA Dr. Frank Andreas Schendel, Leiter des Berliner DWA-Büros, über die wasserpolitischen Ziele und Positionen der Fraktionen. Um 15 Jahre EU-Wasserrahmenrichtlinie und die Zukunft der wasserwirtschaftlichen Betriebe und Unternehmen geht es am zweiten Tag des DWA-Bundestreffens.

Der Generaldirektor der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Union, Karl Falkenberg, schildert aus europäischer Sicht die seit Inkrafttreten der EU-Richtlinie erzielten Erfolge, stellt aber auch den weiteren Handlungsbedarf dar. Herausforderungen an den zweiten, erneut sechsjährigen Bewirtschaftungszeitraum der Wasserrahmenrichtlinie, der Ende des Jahres beginnt, werden aus Sicht der Bundesländer betrachtet. Einblicke in die praktische Umsetzung der EU-Vorgaben gewährt ein regionaler Wasserwirtschaftsverband.

Weitere Themen, mit denen sich die Wasserwirtschaftler beschäftigen: Personalmanagement unter den Bedingungen des demografischen Wandels, Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen sowie Mikroplastik in Gewässern und Abwasser. Mit der Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability, Professorin Dr. Jutta Rump und dem Direktor des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, Dr. Timo Hauschild, referieren auf der DWA-Bundestagung zwei Experten außerhalb des Wasserfachs und eröffnen damit andere Sichtweisen.

Die Bundestagung endet am Dienstagnachmittag mit der jährlichen Mitgliederversammlung. Die Bundestagung gilt als einer der bedeutendsten Treffpunkte der deutschen Wasserwirtschaft. Im Vorprogramm kann der Workshop „Junge und Erfahrene im Dialog“ besucht werden, der sich dem Thema „Berufschancen in der Wasserwirtschaft“ widmet. Er richtet sich an junge DWA-Mitglieder und erfordert eine gesonderte Anmeldung. Parallel zur Bundestagung präsentieren ausgewählte Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen für die Branche.

Veranstaltungsort ist das Maritim proArte Hotel, Friedrichstraße 151, 10117 Berlin. Die Teilnahme an der Bundestagung kostet 390 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 320 Euro, studentische DWA-Mitglieder und Pensionäre 100 Euro.

Das Tagungsprogramm sowie weiterführende Informationen können unter http://de.dwa.de/bundestagung.html abgerufen werden. Anmeldung über Barbara Sundermeyer-Kirstein, Telefon: 02242 872-181, E-Mail: sundermeyer-kirstein@dwa.de.


Der Dialog zwischen Wasserwirtschaft und Politik steht im Mittelpunkt der Bundestagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), die am 21. und 22. September 2015 in Berlin stattfindet.

Das Programm der Bundestagung beginnt am Montagnachmittag mit einem politischen Impulsvortrag von Staatssekretär Gunther Adler, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), zum Thema „Wasserpolitik in Deutschland – Eine Halbzeitbilanz der großen Koalition“.

Anschließend diskutieren die wasserpolitischen Sprecher von CDU/CSU (Karsten Möring), SPD (Hiltrud Lotze), Die Linke (Ralph Lenkert) und Bündnis 90/Die Grünen (Peter Meiwald) unter der Leitung von RA Dr. Frank Andreas Schendel, Leiter des Berliner DWA-Büros, über die wasserpolitischen Ziele und Positionen der Fraktionen. Um 15 Jahre EU-Wasserrahmenrichtlinie und die Zukunft der wasserwirtschaftlichen Betriebe und Unternehmen geht es am zweiten Tag des DWA-Bundestreffens.

Der Generaldirektor der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Union, Karl Falkenberg, schildert aus europäischer Sicht die seit Inkrafttreten der EU-Richtlinie erzielten Erfolge, stellt aber auch den weiteren Handlungsbedarf dar. Herausforderungen an den zweiten, erneut sechsjährigen Bewirtschaftungszeitraum der Wasserrahmenrichtlinie, der Ende des Jahres beginnt, werden aus Sicht der Bundesländer betrachtet. Einblicke in die praktische Umsetzung der EU-Vorgaben gewährt ein regionaler Wasserwirtschaftsverband.

Weitere Themen, mit denen sich die Wasserwirtschaftler beschäftigen: Personalmanagement unter den Bedingungen des demografischen Wandels, Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen sowie Mikroplastik in Gewässern und Abwasser. Mit der Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability, Professorin Dr. Jutta Rump und dem Direktor des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, Dr. Timo Hauschild, referieren auf der DWA-Bundestagung zwei Experten außerhalb des Wasserfachs und eröffnen damit andere Sichtweisen.

Die Bundestagung endet am Dienstagnachmittag mit der jährlichen Mitgliederversammlung. Die Bundestagung gilt als einer der bedeutendsten Treffpunkte der deutschen Wasserwirtschaft. Im Vorprogramm kann der Workshop „Junge und Erfahrene im Dialog“ besucht werden, der sich dem Thema „Berufschancen in der Wasserwirtschaft“ widmet. Er richtet sich an junge DWA-Mitglieder und erfordert eine gesonderte Anmeldung. Parallel zur Bundestagung präsentieren ausgewählte Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen für die Branche.

Veranstaltungsort ist das Maritim proArte Hotel, Friedrichstraße 151, 10117 Berlin. Die Teilnahme an der Bundestagung kostet 390 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 320 Euro, studentische DWA-Mitglieder und Pensionäre 100 Euro.

Das Tagungsprogramm sowie weiterführende Informationen können unter http://de.dwa.de/bundestagung.html abgerufen werden. Anmeldung über Barbara Sundermeyer-Kirstein, Telefon: 02242 872-181, E-Mail: sundermeyer-kirstein@dwa.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03