Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Internationale Sommerschule und Symposium des Zentrums für Chinesisch-Deutsche Zusammenarbeit in den Meereswissenschaften

Gemeinsam forschen und lernen – darum geht es bei der achten chinesisch-deutschen Sommerschule an den Universitäten Bremen und Kiel sowie bei einem Symposium in Kiel. Auf Einladung des Zentrums für Chinesisch-Deutsche Zusammenarbeit in den Meereswissenschaften (SGMS) werden rund 80 Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende aus China und Deutschland erwartet. Die Sommerschule findet seit 2005 jährlich wechselnd in China und Deutschland statt. Das Symposium wird dieses Jahr zum zweiten Mal organisiert.

von | 07.09.12

NULL

© Ernst Rose

Internationale Sommerschule und Symposium des Zentrums für Chinesisch-Deutsche Zusammenarbeit in den Meereswissenschaften

Gemeinsam forschen und lernen – darum geht es bei der achten chinesisch-deutschen Sommerschule an den Universitäten Bremen und Kiel sowie bei einem Symposium in Kiel. Auf Einladung des Zentrums für Chinesisch-Deutsche Zusammenarbeit in den Meereswissenschaften (SGMS) werden rund 80 Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende aus China und Deutschland erwartet. Die Sommerschule findet seit 2005 jährlich wechselnd in China und Deutschland statt. Das Symposium wird dieses Jahr zum zweiten Mal organisiert.

Die Sommerschule vom 10. bis 21. September untersucht die Spuren, die Klimaänderungen in den Ozeanen hinterlassen. Betrachtet werden außerdem Klimaschwankungen der Vergangenheit. Dabei spielen unter anderem Themen wie der Transport von Sedimenten, die Rolle der Polarmeere im Klimasystem, der Einfluss invasiver Arten auf marine Ökosysteme und die Untersuchung des Planktons eine Rolle. Gemeinsame Laborarbeit und Übungen tragen dazu bei, die (Wissenschafts-)kulturen beider Länder einander näher zu bringen. An der Eröffnung der Sommerschule wird der Vizepräsident der Ocean University of China (OUC) in Qingdao, Professor Huajun Li, teilnehmen.

Beim Symposium am 17. und 18. September 2012 in Kiel tauschen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehrerer Hochschulen und Forschungseinrichtungen beider Länder über den aktuellen Stand der Beobachtung und Modellierung biogeochemischer Veränderungen in den Meeren aus. An der Eröffnung des Symposiums wird der deutsche Vizedirektor des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung in Beijing, Miaogen Zhao, teilnehmen.

Partner des SGMS sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel mit dem gemeinsamen Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, die Universität Bremen mit dem MARUM-DFG-Forschungszentrum und das Exzellenzcluster „Der Ozean im System Erde“, das Bremer Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT)sowie die Ocean University of China (OUC) in Qingdao. Die OUC ist eine der führenden chinesischen Universitäten im Bereich der Meereswissenschaften.

Beide Veranstaltungen stellen einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der binationalen Kooperation dar. Sie werden finanziert vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ), einer Forschungsförderungseinrichtung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der National Natural Science Foundation of China (NSFC) mit Sitz in Peking.

Hintergrundinformationen:
Das Zentrum für Chinesisch-Deutsche Zusammenarbeit in den Meereswissenschaften (SGMS) wurde im Februar 2011 in der chinesischen Hafenstadt Qingdao gegründet. Partner sind die Ocean University of China (OUC) in Qingdao, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), das GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, die Universität Bremen sowie das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie Bremen (ZMT), die mit diesem Schritt ihre langjährige Zusammenarbeit konsolidiert haben. Auf deutscher Seite sind außerdem das MARUM und das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) in die SGMS Aktivitäten involviert. Auf chinesischer Seite ist das an der OUC ansässige Key Laboratory of Physical Oceanography aktiv eingebunden. Kernelement der Kooperation sind der Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und Promovierenden sowie gemeinsame deutsch-chinesische Forschungsprojekte.


Weitere Informationen:

Universität Bremen
Center for Sino-German Cooperation in Marine Sciences (Bremen Office) und Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT)
Dr. Petra Westhaus-Ekau
Tel.: 0421 218-60379
E-Mail: pwesthaus@uni-bremen.de

Christian-Albrechts Universität zu Kiel
Center for Sino-German Cooperation in Marine Sciences (Kiel Office)
Dr. Daniela Henkel
Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, Presse und Kommunikation
Friederike Balzereit
Tel.: 0431/880-3032
E-Mail: fbalzereit@uv.uni-kiel.de

GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Presse und Kommunikation
Dr. Andreas Villwock
Tel.: 0431 600-2802
E-Mail avillwock@geomar.de

© Ernst Rose

Internationale Sommerschule und Symposium des Zentrums für Chinesisch-Deutsche Zusammenarbeit in den Meereswissenschaften

Gemeinsam forschen und lernen – darum geht es bei der achten chinesisch-deutschen Sommerschule an den Universitäten Bremen und Kiel sowie bei einem Symposium in Kiel. Auf Einladung des Zentrums für Chinesisch-Deutsche Zusammenarbeit in den Meereswissenschaften (SGMS) werden rund 80 Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende aus China und Deutschland erwartet. Die Sommerschule findet seit 2005 jährlich wechselnd in China und Deutschland statt. Das Symposium wird dieses Jahr zum zweiten Mal organisiert.

Die Sommerschule vom 10. bis 21. September untersucht die Spuren, die Klimaänderungen in den Ozeanen hinterlassen. Betrachtet werden außerdem Klimaschwankungen der Vergangenheit. Dabei spielen unter anderem Themen wie der Transport von Sedimenten, die Rolle der Polarmeere im Klimasystem, der Einfluss invasiver Arten auf marine Ökosysteme und die Untersuchung des Planktons eine Rolle. Gemeinsame Laborarbeit und Übungen tragen dazu bei, die (Wissenschafts-)kulturen beider Länder einander näher zu bringen. An der Eröffnung der Sommerschule wird der Vizepräsident der Ocean University of China (OUC) in Qingdao, Professor Huajun Li, teilnehmen.

Beim Symposium am 17. und 18. September 2012 in Kiel tauschen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehrerer Hochschulen und Forschungseinrichtungen beider Länder über den aktuellen Stand der Beobachtung und Modellierung biogeochemischer Veränderungen in den Meeren aus. An der Eröffnung des Symposiums wird der deutsche Vizedirektor des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung in Beijing, Miaogen Zhao, teilnehmen.

Partner des SGMS sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel mit dem gemeinsamen Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, die Universität Bremen mit dem MARUM-DFG-Forschungszentrum und das Exzellenzcluster „Der Ozean im System Erde“, das Bremer Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT)sowie die Ocean University of China (OUC) in Qingdao. Die OUC ist eine der führenden chinesischen Universitäten im Bereich der Meereswissenschaften.

Beide Veranstaltungen stellen einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der binationalen Kooperation dar. Sie werden finanziert vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ), einer Forschungsförderungseinrichtung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der National Natural Science Foundation of China (NSFC) mit Sitz in Peking.

Hintergrundinformationen:
Das Zentrum für Chinesisch-Deutsche Zusammenarbeit in den Meereswissenschaften (SGMS) wurde im Februar 2011 in der chinesischen Hafenstadt Qingdao gegründet. Partner sind die Ocean University of China (OUC) in Qingdao, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), das GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, die Universität Bremen sowie das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie Bremen (ZMT), die mit diesem Schritt ihre langjährige Zusammenarbeit konsolidiert haben. Auf deutscher Seite sind außerdem das MARUM und das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) in die SGMS Aktivitäten involviert. Auf chinesischer Seite ist das an der OUC ansässige Key Laboratory of Physical Oceanography aktiv eingebunden. Kernelement der Kooperation sind der Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und Promovierenden sowie gemeinsame deutsch-chinesische Forschungsprojekte.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Center for Sino-German Cooperation in Marine Sciences (Bremen Office) und Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT)
Dr. Petra Westhaus-Ekau
Tel.: 0421 218-60379
E-Mail: pwesthaus@uni-bremen.de

Christian-Albrechts Universität zu Kiel
Center for Sino-German Cooperation in Marine Sciences (Kiel Office)
Dr. Daniela Henkel
Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, Presse und Kommunikation
Friederike Balzereit
Tel.: 0431/880-3032
E-Mail: fbalzereit@uv.uni-kiel.de

GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Presse und Kommunikation
Dr. Andreas Villwock
Tel.: 0431 600-2802
E-Mail avillwock@geomar.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von staädtischen Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03