Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Bayernweit 2 Mrd. Euro für Gewässer-Aktionsprogramm

Das Aktionsprogramm „PRO Gewässer 2030“ ist zukünftig Grundlage für Maßnahmen zum Hochwasserschutz und für die Gewässerökologie im Freistaat. „Wir wollen Bayern mit 2 Mrd. Euro in den kommenden zehn Jahren ein großes Stück klimasicherer machen“, so Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber.

von | 21.03.22

21. März 2022 | Das Aktionsprogramm „PRO Gewässer 2030“ ist zukünftig Grundlage für Maßnahmen zum Hochwasserschutz und für die Gewässerökologie im Freistaat. „Wir wollen Bayern mit 2 Mrd. Euro in den kommenden zehn Jahren ein großes Stück klimasicherer machen“, so Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber.

Glauber stellte am 11. März 2022 beim Spatenstich für eine Hochwasserschutzmaßnahme in Kemmern in Oberfranken die neue, das Aktionsprogramm begleitende Broschüre vor: „Das Aktionsprogramm vereint die Themen Hochwasserschutz, Ökologie und Sozialfunktion an unseren Fließgewässern unter einem Dach. Wir wollen Bayern mit 2 Mrd. Euro in den kommenden zehn Jahren ein großes Stück klimasicherer machen. Mit dem neuen Aktionsprogramm bereiten wir uns gezielt auf die Herausforderungen beim Hochwasserschutz und der Gewässerökologie vor. Der Schutz vor Hochwasser ist eine zentrale staatliche Zukunftsaufgabe. Bis Ende 2030 soll für zusätzlich rund 150.000 Menschen in Bayern der Grundschutz hergestellt werden – das heißt Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwasser.“ Mit dem Aktionsprogramm wird die Hochwasserschutzstrategie Bayerns weitergeführt, werden Lebensräume im und am Gewässer verbessert und die Vernetzung dieser zentralen Biodiversitätsachsen gestärkt sowie neue Erlebnis- und Erholungsräume geschaffen.

Deichsanierung macht Kemmern hochwassersicher

Eine Baumaßnahme im Rahmen des Aktionsprogramms startet aktuell in Kemmern. Hier werden die bestehenden Hochwasserschutzanlagen auf den neuesten Stand der Technik gebracht und um neue Schutzelemente ergänzt. Dabei werden die bestehenden Deiche in den nächsten zwei Jahren auf rund 2,6 km Länge bis zu einem Meter erhöht, abschnittsweise zusätzlich durch Spundwände verstärkt. Über 2.500 Einwohner und über 250 Arbeitsplätze profitieren von diesem Projekt, für das rund 7,6 Mio. Euro Baukosten vorgesehen sind.

Daneben werden weitere Vorteile für die Natur und die Menschen erreicht. So erhält der Main durch eine Gewässeraufweitung wieder mehr Platz und es entstehen neue Lebensräume. Rund 900 t Material wurden dazu bereits dem Fluss entnommen. Daneben wird auf der Deichkrone ein neuer Weg entstehen sowie eine neue Aussichtsplattform mit Sitzsteinen geschaffen.

Die Broschüre zum Aktionsprogramm ist abrufbar unter diesen Link.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Eine Baumaßnahme im Rahmen des Aktionsprogramms startete aktuell in Kemmern. Hier werden die bestehenden Hochwasserschutzanlagen auf den neuesten Stand der Technik gebracht. (Bildquelle: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03