Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Abwasser-Lecks und die Folgen

Ein Monitoring in NRW belegt: Undichte private Abwasserleitungen haben nachweislich Auswirkungen auf das Grundwasser, deren Ausmaß lässt sich aber noch nicht abschätzen.

von | 29.11.16

Aus defekten privaten Abwasserleitungen gelangen Mikroschadstoffe ins Grundwasser

Das NRW-Umweltministerium als Auftraggeber präsentierte jetzt einen Kurzbericht mit ersten Zwischenergebnissen. Sie zeigen: Undichte private Abwasserleitungen haben in der Tat Auswirkungen auf den umgebenden Boden und das Grundwasser. Aber: „Eine fachliche Bewertung des Ausmaßes dieses Einflusses und der daraus zu ziehenden Konsequenzen kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erfolgen, da weitere Untersuchungen und Auswertungen noch ausstehen.“

Bis Ende 2017

Der Auftrag für das landesweite Monitoring ging im Februar 2015 an eine Bietergemeinschaft unter Koordination des „IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH“. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird Ende 2017 abgeschlossen. Im Projektteil A wurden konkrete, repräsentativ über NRW verteilte Schaustellen, also defekte private Grundstücksanschlussleitungen ausgewählt, um dann über Boden- und Wasseranalysen deren potenzielle Beeinflussung der Umwelt zu quantifizieren. ln Projektteil B werden auf der Grundlage einer risikobasierten Auswahl von oberflächennah verfilterten Grundwassermessstellen die Auswirkungen diffuser Abwassereinträge auf das Grundwasser bewertet. Auch hier liegt der Fokus ausschließlich auf potenziellen Einträgen aus defekten privaten Abwasserleitungen.

15 von 21 Stoffen gefunden

An 15 im Projektteil A untersuchten Standorten wurden insbesondere Diclofenac, Benzotriazole, Carbamazepin, Acesulfam, Hormone und Coffein im Boden und Bodenwasser unter den Schaustellen nachgewiesen. Im Projektteil B fand man in zwei bisher untersuchten Siedlungsgebiete 15 der insgesamt 21 untersuchten Stoffe im Grundwasser: Phenazon, EDTA und die Benzotriazole wurden in allen Grundwassermessstellen nachgewiesen. Carbamazepin, Acesulfam und Diclofenac sind mehrfach nachgewiesen worden. Weiterhin wurden vereinzelt andere Pharmaka wie Betablocker und Antibiotika gefunden. Die Konzentrationen der gefundenen Mikroschadstoffe liegen weitestgehend im Bereich ng/l.

Risikobewertung noch nicht möglich

Das IWW verweist darauf, dass eine ausführliche Risikobewertung, etwa in Form eines Vergleichs mit toxikologisch begründeten Ziel- oder Orientierungswerten, erst nach Abschluss der Gelände- und Laborarbeiten erfolgen könne. Hier ist der Kurzbericht im Wortlaut veröffentlicht.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03