Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Auf die Plätze, fertig …

Die Bayern haben es geschafft: Sie schicken als Erste zwei reine Damenteams ins Rennen um die Deutsche Meisterschaft in der Abwassertechnik. Austragungsort: die IFAT in München.

von | 27.05.16

Wer wird Deutscher Meister der Abwassertechnik?

Die Meisterschaft wird auf Initiative der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) zwischen dem 30. Mai und 2. Juni 2016 während der Umweltmesse IFAT in München ausgetragen. Kläranlagen-Profis aus Augsburg/Hof/Freising sowie Schwabach wetteifern gegen gemischte oder rein männliche Teams um den Pokal, indem sie Mess-, Steuer- und Regelungsgeräte schnell und richtig bedienen und das Fließschema einer Kläranlage mit Magnetkarten auf einem Whiteboard nachbilden – Betriebsstörung inklusive.

29 Teams am Start

Insgesamt sind bei der DWA-Abwassermeisterschaft 29 Teams am Start, davon sechs Kläranlagen-Spezialisten, zehn Kanal-Profis, sechs Mannschaften, die sich den Kläranlagen- wie Kanal-Aufgaben stellen und sieben Azubi-Teams, die ebenfalls in allen Disziplinen antreten. Hierzu zählen neben der Betriebsüberwachung und Prozesskontrolle die Rettung eines verunglückten Kollegen aus einem Abwasserpumpwerk und die Reparatur einer Unterwasserpumpe. Für alle Aufgaben gilt: Bewertet werden Schnelligkeit, Genauigkeit und die Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften. Denn die Jury aus Expertinnen und Experten des DWA-Fachausschusses Berufswettbewerbe hat gleich mehrere Ziele: Sie möchte zeigen, wie vielfältig die Aufgaben einer Fachkraft für Abwassertechnik sind, zugleich aber darauf aufmerksam machen, dass der Arbeits- und Gesundheitsschutz im Arbeitsalltag nicht vernachlässigt werden darf.

Ihr Können zeigen

Rüdiger Heidebrecht, Leiter der DWA-Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit und zugleich Geburtshelfer des Wettbewerbs: „Ich freue mich, wie gut die Meisterschaft von den Abwasserbetrieben angenommen wird. Man hat dort erkannt, dass Motivation der beste Impuls für Erfolg ist. Und Wettbewerbe sind ein tolles Instrument, sein Können zu zeigen.“ Der Berufswettbewerb der Abwasserprofis geht mittlerweile in die dritte Runde. Auch Teams aus dem Ausland sind dabei – diesmal aus Ägypten, Slowenien, den USA und Österreich. Ein weiterer Wettbewerb, der auf der IFAT das erste Mal ausgetragen wird, ist die World University Challenge. Das Angebot für junge Akademikerinnen und Akademiker – ebenfalls von der DWA, gemeinsam mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) organisiert – soll den wasserwirtschaftlichen Ingenieurnachwuchs fördern, aber auch dazu beitragen, Unternehmen auf motivierte und qualifizierte Nachwuchskräfte aufmerksam zu machen. Bisher gab es in der Siedlungswasserwirtschaft noch keinen fachlichen Hochschulwettbewerb.

Die Wettbewerbe – Ort und Zeit:

  • 3. Offene Meisterschaft in der Abwassertechnik: zwischen den Hallen A 1 und B 1 im Außengelände (Atrium). Start: Montag, 30. Mai, 14.00 Uhr, an den folgenden Tagen um 9.15 Uhr. Schluss jeweils gegen 17.00 Uhr.
  • 1st World University Challenge: Research and Education Area, Halle B 0, am 1. und 2. Juni zwischen 10.00 und 15.30 Uhr.
  • Urkunden und Medaillen: Siegerehrung der World University Challenge am Donnerstag, 2. Juni; Siegerehrung der Offenen Deutschen Meisterschaft in der Abwassertechnik: Auszubildende am Dienstag, 31. Mai, Kläranlagen-Profis am Mittwoch, 1. Juni, Kanal-Beste am Donnerstag, 2. Juni – alle jeweils um 17.00 Uhr.

Infos zur World University Challenge gibt es hier, zur Abwassermeisterschaft hier. Youtube-Impressionen der Wettbewerbe von 2014 hier. Eine Übersicht der gesamten DWA-Messepräsenz kann hier abgerufen werden.  

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03