Bis zum Februar 2020 arbeiten in diesem Interreg-Nordsee-Projekt 24 Partner aus Belgien, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien zusammen. Im Fokus steht die gemeinsame Entwicklung von Methoden zur Erkundung und Bewirtschaftung der obersten 30 m unseres Bodens.
Für die Umsetzung des Projekts wurde der Landkreis Oldenburg ausgewählt. Die Region gilt aufgrund ihrer Bodenbeschaffenheit und landwirtschaftlichen Struktur als besonders geeignet. In dem Pilotprojekt, das gemeinsam mit den Landwirten vor Ort entwickelt wurde, soll die Nitratauswaschung in das Grundwasser verringert werden. Vier Landwirte engagieren sich im Projekt für den vorbeugenden Wasserschutz. Die Betriebe nehmen mit allen Flächen teil, die im Wassergewinnungsgebiet des OOWV (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband) liegen. In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer werden mit den Landwirten vor Ort Maßnahmen zur angepassten Bearbeitung von empfindlichen Böden identifiziert. Hierfür erstellte die LUFA-Nordwest digitale Hofbodenkarten, die über das Projekt finanziert wurden. Diese sollen helfen, die Bewirtschaftung der Felder genau auf die unterschiedlichen Bodeneigenschaften abzustimmen. Darüber hinaus findet ein Erfahrungsaustausch mit Landwirten und weiteren Partnern aus den Niederlanden statt.
„Dies ist ein schönes Beispiel für gelebte Zusammenarbeit von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft, wenn es um die Reduzierung von Nitrat-Einträgen ins Grundwasser geht“, erklärt OOWV-Projektleiterin Dr. Christina Aue. Die langfristig gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu dienen, Maßnahmen auch in anderen Wasserschutzgebieten anzuwenden.
Weniger Nitrat im Grundwasser durch digitale Bodenkarten
Kategorie: Sonstiges
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
DVGW-Seminar zur Bereitstellung von Löschwasser
Kategorie: Sonstiges
Thema: Events
Das DVGW-Seminar zur „Bereitstellung von Löschwasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz“ wird am 24. und 25. Februar 2021 in einem Online-Format durchgeführt. ...
Jan
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Analytik & Hygiene | Events | Wasseraufbereitung
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Jan
World Water Week 2021 online
Kategorie: Sonstiges
Themen: Events | Water Solutions
The world’s leading annual water event, World Water Week, will be revamped to help solve global problems after the pandemic. The week will be held on 23-27 August as a digital meeting place where people across the ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Fused connecting lines made of HDPE in Düsseldorf
Autor: Alexander Schuir / Hanjo Kanne / Kai Büßecker
Themenbereich: 3R
Home to about 600,000 inhabitants, the state capital of North Rhine-Westphalia Düsseldorf, like any other city, is constantly endeavouring to provide its citizens, commuters, and guests with a fully functional infrastructure to meet the demands of ...
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
