Die Emscherregion ist mit 2.700 Menschen pro Quadratkilometer eines der dichtesten besiedelten Gebiete Europas. In dem von Kohlebergbau, Stahl- und Chemieindustrie geprägten Ballungsraum sind mehr als die Hälfte der Fläche bebaut und ein Großteil des Bodens versiegelt.
Um die steigenden Abwassermengen, die durch die Zuwanderung im 19. Jahrhundert und den Bergbau anfielen, ableiten zu können, wurden die Emscher und die meisten ihrer Zuläufe Anfang des 20. Jahrhunderts in ein System offener Abwasserläufe umgebaut. Nach der Schließung der Zechen begann man mit der Renaturierung der als tiefe Betonrinnen ausgeführten Schmutzwasserläufe und dem Bau separater Abwasserkanäle. Insgesamt investierten die Emschergenossenschaft und das Land 4,1 Mrd. Euro in den Bau eines 51 km langen Abwasserkanals entlang der Emscher sowie vieler Kilometer Abwasserkanäle entlang ihrer Zuläufe und in die Umgestaltung der Gewässer.
Die Kläranlage Emschermündung ist eine Flusskläranlage, durch die aktuell noch die gesamte Emscher fließt. In dem Werk werden die Abwässer des gesamten mittleren Ruhrgebiets gereinigt, bevor sie in den Rhein geleitet werden.
Mit dem Umbau des Klärwerks. der von 2014 bis 2019 bei laufendem Betrieb stattfand, wurde die Anlage an das künftige neue Emschersystem angepasst. Dazu investierte die Emschergenossenschaft etwa 145 Mio. Euro. Unter anderem entstand eine komplett neue Vorklärstufe (Einlaufbauwerk, Rechenanlage, Sandfang, Vorklärbecken) und es wurden im Bereich der biologischen Reinigung insgesamt 24.192 Belüfterelemente ausgetauscht.
Demnächst wird das Klärwerk statt der hohen Wassermengen der Emscher mit relativ geringen Konzentrationen an Schmutzstoffen die geringeren Mengen des unterirdischen Abwasserkanals mit entsprechend höherer Konzentration aufbereiten. Der in Zukunft saubere Fluss fließt dann nur noch an der Anlage vorbei.
Nähere Informationen s. www.eglv.de
Tag der offenen Tür auf der Kläranlage Emschermündung
Kategorie: Sonstiges
Thema: Abwasserbehandlung
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Mai
Landkreis und Stadt Osnabrück rufen zum Wassersparen auf
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Der Sommer ist da, die Menschen zieht es nach draußen. Erfahrungsgemäß steigt jetzt der Wasserverbrauch in der Region Osnabrück. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen rufen Stadt und Landkreis Osnabrück ...
Mai
Enge Zusammenarbeit bei der Flussgebietsbewirtschaftung der Oberen Havel angekündigt
Kategorie: Sonstiges
Themen: Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasserstress
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin sowie der Bund, vertreten durch die Generaldirektion der Wasserstraßen und Schifffahrt, haben im März 2022 ein Eckpunktepapier verabschiedet, in dem sie sich ...
Mai
ELLA: Neue Organisation zum Schutz von Europas Seen
Kategorie: Sonstiges
Thema: Nachhaltigkeit & Umweltschutz
ELLA, die European Living Lakes Association, wurde von acht Umwelt-NGOs neu gegründet und wird sich für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten in Europa ...
Passende Firmen zum Thema:
WEHRLE-WERK AG
Themen: Industriewasser | AbwasserbehandlungMit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur
Publikationen
10. Münchner Abwassertag
Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...
Computersimulation von Biofilmanlagen mit feinblasiger Druck belüftung in der biologischen Abwasserbehandlung
Autor: Helmut Bulle / Andrea Straub / Wolfgang Triller
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015
Mithilfe der Computersimulation lassen sich in Ergänzung zu herkömmlichen statischen Auslegungsmethoden wichtige zusätzliche Informationen über den Betrieb von Anlagen zur biologischen Abwasserbehandlung gewinnen. Die verwendeten mathematischen ...
Einfluss von Güllezusatzstoffen auf die Nitrifikation bei der biologischen Abwasserbehandlung
Autor: Laura Helmis / Steffen Krause
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014
Für Landwirte besteht die Möglichkeit, Güllezusatzstoffe zur Ertragssteigerung auf den Feldern einzusetzen. Eine Form solcher Zusätze stellen Nitrifikationshemmstoffe dar. Sie sollen die Umwandlung von Ammonium zu Nitrit bzw. Nitrat verzögern ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
